Header

Romantik Blog

Zeitreise auf der Burgenstraße

Einmal durch die Jahrhunderte reisen – auf der Burgenstraße ist das ganz real. Auf fast 1.000 Kilometern verbindet sie über 90 Burgen, Schlösser und Ruinen zwischen Mannheim und Bayreuth, alternativ sogar bis nach Prag – jede davon ein Tor in eine andere Zeit. Sie erinnern an Kaiser und Könige, Dichter und Denker, Raubritter und Romantik. Doch es sind nicht nur imposante Mauern und historische Gemäuer, die faszinieren: Entlang der Route erwacht Geschichte zum Leben. Mittelaltermärkte, Rittermahle, Freilichtspiele und Konzerte lassen vergangene Zeiten spürbar werden. Museen erzählen vom Alltag der Menschen von einst, von höfischem Prunk bis zu dunklen Verliesen. Und wer tiefer eintauchen möchte, findet in Burg- und Schlosshotels nicht nur knarrende Dielen und Rüstungen an der Wand, sondern auch romantische Innenhöfe, edle Restaurants und eine Atmosphäre, wie man sie sonst nur aus Filmen kennt.

Route auf der Karte entdecken

Wasserturm

Mannheim. Ein lebendiger Auftakt.

Mannheim empfängt Sie mit einer interessanten Mischung aus barocker Architektur und urbanem Flair. Das Mannheimer Schloss, eines der größten Barockschlösser Europas sowie der Wasserturm im Stadtzentrum erzählen von Geschichte und Kraft. Zwischen den weitläufigen Alleen pulsiert das Leben: Menschen unterwegs, Straßenmusik, das unverwechselbare Gefühl, dass hier Tradition und Moderne Hand in Hand gehen. Ein gelungener Start für eine Reise voller Entdeckungen. Danach geht es ins romantische Heidelberg und hoch zu seiner historischen Burgruine über dem Neckar.

Nürnberg

Nürnberg. Geschichte, die spürbar bleibt.

In Nürnberg treffen mittelalterliche Bauwerke auf das lebendige Treiben einer modernen Stadt. Die Kaiserburg erhebt sich stolz über die Altstadt und wirft lange Schatten über Kopfsteinpflaster, die schon Könige und Händler unter ihren Sohlen spürten. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Die Stadt lebt in den Gassen, in den Cafés, den gemütlichen Weinstuben und auf den Märkten, wo es nach gerösteten Kaffeebohnen und Gewürzen duftet. Oder auf dem weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt. Die Atmosphäre ist vielfältig, überraschend und echt – ein Ort, an dem Geschichte nicht nur erzählt, sondern erlebt wird.

Hotel entdecken

Romantik Hotel Schloss Hohenstein

Ein Abstecher nach Ahorn & Wirsberg.

Dicht bewaldete Täler, Hügel, stille Kraftquellen und die klare, frische Luft. In Ahorn und Wirsberg tauchen Sie tief ein in die unberührte Natur des Frankenwaldes. Das leise Rauschen eines Bachs mischt sich mit dem Gesang der Vögel, während der moosbedeckte Boden unter Ihren Füßen nachgibt. Die historischen Burgen erheben sich stolz, ihre steinernen Mauern erzählen von längst vergangenen Zeiten. Hier ist die Stille eine Wohltat, die das Herz berührt und die Sinne erfrischt. Für alle, die zwischen den Zeilen der Burgenstraße lesen wollen. Und bei einer Übernachtung im Romantik® Hotel Schloss Hohenstein in Ahorn werden Sie selbst zum Schlossbewohner.

Hotel entdecken

Markusturm

Rothenburg ob der Tauber. Eine Zeitreise ins Mittelalter.

In Rothenburg ob der Tauber schlägt die Zeit einen anderen Takt. Wenn die Sonne hinter den roten Dächern versinkt, färbt sich das Fachwerk in warmes Gold, und der Duft von frisch gebackenem Brot und süßem Gebäck zieht durch die Gassen. Das sanfte Licht der Laternen wirft tanzende Schatten auf die historischen Mauern. Hier können Sie spüren, wie Geschichten von Rittern, Händlern und Hofdamen lebendig werden und sich selbst mitten in ein lebendiges Märchen versetzen. Direkt neben dem berühmten Wahrzeichen Rothenburgs - dem Plönlein - übernachten Sie im historischen Romantik® Hotel Markusturm.

Hotel entdecken

Bayreuth

Bayreuth. Finale mit Fanfaren.

Barock trifft auf Bühnenzauber: Wer Bayreuth am Ende der Burgenstraße erreicht, hat nicht nur viele Mauern und Türme hinter sich gelassen, sondern betritt eine Stadt, in der sich Geschichte und Musik die Bühne teilen. Das UNESCO-prämierte Markgräfliche Opernhaus ist ein barockes Gesamtkunstwerk. Wer lieber draußen flaniert, wird im weitläufigen Hofgarten fündig, eine grüne Inszenierung aus Spiegelteichen, Alleen und Stille. Und dann natürlich: Wagner. In Bayreuth kommt man um den Komponisten nicht herum. Die Festspielstadt lebt nicht nur im Sommer von seiner Aura. Ob man die Musik liebt oder mit skeptischem Stirnrunzeln begegnet: das Festspielhaus hoch über der Stadt beeindruckt in jedem Fall. Bayreuth ist ein feiner, fast leiser Schlusspunkt dieser Reise. Und gleichzeitig: ein Echo. Denn wer einmal in den Geschichten der Burgenstraße eingetaucht ist, wird sie mitnehmen.

Heidelberg

Highlights auf der Route.

Vom imposanten Barockschloss in Mannheim geht es zur romantischen Ruine über dem Neckar in Heidelberg. In Rothenburg ob der Tauber fühlt man sich zwischen Fachwerk und Stadtmauer direkt ins Mittelalter versetzt. Nürnberg begeistert mit seiner Kaiserburg, dem Dürerhaus und einer lebendigen Altstadt. Weiter östlich überrascht Schloss Weikersheim als barockes Kleinod mit prächtigem Garten. Bamberg, UNESCO-Welterbe und Bierstadt, verbindet Historie mit Genuss  und in Bayreuth krönt das Markgräfliche Opernhaus die Route mit festlichem Glanz.

Hotels an der Burgenstraße auf der Karte entdecken.

Deutschland

Romantik Hotel
Gasthaus Rottner

Deutschland
DE - Mittelfranken

Romantik Hotel
Schloss Hohenstein

Deutschland
DE - Oberfranken

Romantik Posthotel
Alexander Herrmann

Deutschland
DE - Oberfranken

Romantik Hotel
Markusturm

Deutschland
DE - Mittelfranken

FAQ Häufig gestellte Fragen & Antworten

Die Burgenstraße ist eine der ältesten und bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Sie verbindet über 90 Burgen, Schlösser und historische Städte auf rund 1.200 Kilometern – von Mannheim am Rhein bis nach Bayreuth (bzw. bis Prag, in der erweiterten Route). Eine Reise durch Jahrhunderte, eingebettet in abwechslungsreiche Landschaften.

Die Route beginnt in Mannheim (Baden-Württemberg) und endet in Bayreuth (Franken). Alternativ kann die Route offiziell bis nach Prag verlängert werden.

Je nach Tempo und Interesse empfiehlt sich für die deutsche Strecke eine Reisedauer von 5 bis 10 Tagen. Wer kleinere Orte, Abstecher oder kulinarische Pausen einplant, kann auch mehr Zeit einplanen – das Tempo bestimmt die Neugier.

Ja. Die Strecke ist mit braunen Wegweisern mit dem Schriftzug „Burgenstraße“ markiert. Dennoch ist eine Karte oder ein GPS-System empfehlenswert – besonders bei Nebenrouten oder spontanen Abstechern.

Teilweise. Besonders entlang des Mains oder der Tauber gibt es gut ausgebaute Radwege. Allerdings sind nicht alle Abschnitte durchgehend radtauglich – es gibt Höhenunterschiede, Bundesstraßen und weniger erschlossene Abschnitte.

Ja, verschiedene Anbieter bieten geführte Busreisen, Oldtimer-Touren oder Kulturreisen entlang der Burgenstraße an. Wer lieber individuell reist, findet zahlreiche Tipps und Unterkünfte entlang der Route.

Ideal ist die Zeit von Mai bis Oktober. Die Schlösser und Burgen haben dann meist geöffnet, viele Veranstaltungen (z. B. Weinfeste, Mittelaltermärkte, Konzerte) finden statt, und die Landschaft zeigt sich besonders reizvoll.

Ja – für viele Burgen, Museen und Schlösser wird ein Eintritt erhoben. Es gibt aber auch öffentlich zugängliche Anlagen, die sich kostenfrei besichtigen lassen. Öffnungszeiten variieren – ein kurzer Check vorab lohnt sich.

Kommentar schreiben

Kommentare

Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.

RSS-Feed für Kommentare zu dieser Seite RSS-Feed für alle Kommentare