Header

Urlaub in Kiel. Sommer, Sonne, Wassersport.

Heute ist Anabel Joksch zu Gast im wunderschönen Romantik® Hotel Kieler Kaufmann in Kiel. Sie spricht mit Kilian Lessau, der das familiengeführte Hotel in der zweiten Generation leitet. Erfahren Sie, warum Kiel die perfekte Kombination aus Bade- und Kultururlaub bietet, welche Highlights die berühmte Kieler Woche bereithält und welche Wassersportarten – sogar Tauchen – in der Ostsee möglich sind. Herr Lessau teilt außerdem die Geschichte des Hotels, das aus einer Bankiers-Villa entstand, und stellt die vielfältigen kulinarischen Angebote vor, darunter das Fine-Dining-Restaurant "Allmanns" und das Restaurant "Kaufmannsladen".

Hotel entdecken

Anabel Joksch

Herzlich willkommen bei Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik® Hotels und Restaurants. Heute bin ich, Anabel Joksch, wieder zu Gast in einem wunderschönen Hotel, und zwar in Kiel oben im Norden, und bin im Romantik® Hotel Kieler Kaufmann und spreche heute mit Kilian Lesau. Hallo, lieber Herr Lessau, wie geht's Ihnen?

Kilian Lessau

Hallo Frau Joksch, wunderbar geht's mir, vielen Dank, vielen Dank, dass ich mit dabei sein darf.

Anabel Joksch

Wir freuen uns schon auf eine spannende Episode über die tolle Stadt Kiel. Stellen Sie sich doch gerne unseren Hörern und Hörerinnen mal kurz vor.

Kilian Lessau

Ja, genau. Mein Name ist Kilian Lessau und ich bin seit 2016 im Familienbetrieb wieder mit dabei. Ich bin die zweite Generation der Familie Lessau. Meine Eltern haben das Hotel im Jahre 2000 übernommen. Die ersten vier, fünf Jahre habe ich noch alles mitbekommen. Dann war ich raus aus Kiel, habe studiert, habe im Ausland Erfahrungen gesammelt und bin dann 2016 quasi wieder eingestiegen.

Anabel Joksch

Sehr schön, das heißt die neue Generation ist auch hier wieder bei einem Romantik® Hotel mit am Start und freut sich auf die Zukunft. Super. Warum ist den Kiel das ideale Reiseziel für einen Sommerurlaub?

Kilian Lessau

Ja, Kiel hat eine ganze Menge zu bieten. Also ich glaube, Kiel hat so eine gute Kombination zwischen Erholung und noch ein bisschen das Städtische mit dabei. Wir haben unglaublich viele traumhafte Sandstrände in Kiel und auch im direkten Umland von Kiel. Das heißt, man ist innerhalb von 15 bis 20 Minuten mit dem Auto oder auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an schönen Sandstränden. Man kann da wirklich toll entspannen. Man kriegt den Kopf frei am Strand. Mit dabei. Das heißt, wenn man was erledigen möchte, kann man das machen. Wir haben tolle kulturelle Angebote. Das ist einfach ein sehr, sehr vielfältiges Angebot, was wir in Kiel an sich schon anbieten können. Und Kiel eignet sich auch hervorragend als Ausgangspunkt für diverse Ausflüge in Schleswig-Holstein. Ja, fallen da so Worte eigentlich Schloss Gottdorf. Das ist alles sehr einfach und schnell zu erreichen von Kiel aus, sodass wir, ja, wir sind mit in und sind das Zentrum, von dem man aus eine ganze Menge tolle Sachen erleben kann.

Anabel Joksch

Super, man hat also die perfekte Kombination aus Bade- und Kultururlaub, wenn man in Kiel startet und ein paar Tage oder auch eine Woche in Kiel verbringt.

Kilian Lessau

Sie hatten gerade gesagt Kultur, das würde ich gerne noch mal erwähnen. Unser Theater zusammen mit der Oper und dem Schauspielhaus unter dem Intendanten Daniel Karasek ist wirklich hervorragend. Wir sind wirklich sehr stolz darauf. Wir bekommen auch viele Besucher aus Hamburg, die sagen, euer Theater in Kiel ist tatsächlich um einiges spannender als das Hamburger Theater. Das ist definitiv immer einen Besuch wert. Auch in Verbindung mit dem Sommer Theater oder Sommeroper wieder auf dem Rathausmarkt oder sogar direkt am Wasser eine Bühne aufgebaut und dann wird über drei Wochen ein Theater oder ein Opernstück gespielt vom Kieler Theater. Das ist auch wirklich, glaube ich, sehr einzigartig und ein sehr, sehr tolles Format, was wir hier anbieten können.

Anabel Joksch

Dann sollte man sich das auf jeden Fall mal im Kalender markieren und am besten direkt den nächsten Urlaub buchen. Das können Sie, liebe Hörerinnen, ja gerne, direkt auf www.romantichotels.com. Dort gibt es auch tolle Fotos vom Hotel, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Ja, wir haben gerade schon darüber gesprochen, was es alles zu sehen, was es zu erleben gibt, Kieler Förde, Rathaus, Opernhaus, Bootsausflüge. Gibt es etwas, was Sie persönlich empfehlen, was man auf gar keinen Fall verpassen sollte, wenn man für eine Woche mal vor Ort ist?

Kilian Lessau

Ja, ich glaube Kiel ist tatsächlich schon auch bekannt und besonders dafür, dass wir die Strände in der Nähe haben. Und das sind auch die Sachen, die Destinationen, wo ich die Gäste immer gerne hinschicke. Das sind unterschiedliche Strände, zum Beispiel Surendorf. Da hat man auch noch ein bisschen mehr Infrastruktur mit ein paar Restaurants mit dabei. Viele Angebote auch für Kinder. Man kann da im Sommer Tretboote leihen, Surfbretter, auch kleine Segelboote. Kann man sich alles ausleihen und ausprobieren. Das ist auf jeden Fall eine Sache. Das Einzigartige macht und ein Ausflugstipp habe ich auch noch. Wenn man von unserem Hotel aus kann man schnell zu Fuß zum sogenannten Fördedampfer laufen. In einer Höhe von fünf Minuten kann man wunderbar zu Fuß den Fördedampfer erreichen. Das ist ein kleines Schiff, quasi als öffentlicher Personennahverkehr gedacht, der einen von der Ostseite auf die Westseite von der Kieler Förde bringt. Da kann man zum Beispiel wunderbar nach Laboe fahren, dann hat man schon fast 40 Minuten Bootsfahrt hinter sich, kann da wunderbar Essen gehen, kann dann auch da den Sandstrand in Laboe genießen oder sich das Marine-Ehrenmal anschauen. Also kann man da auch einen wunderbaren Tagesausflug mit gestalten. Das sind so die regelmäßigen Tipps, die wir auch immer gerne machen.

Anabel Joksch

Das klingt wunderbar. Direkt am Wasser fühlt man sich direkt frei und kann ein bisschen abschalten vom Alltag. Ja, eines der Highlights in Kiel und das was wahrscheinlich auch deutschlandweit oder auch europaweit sehr bekannt ist natürlich die Kieler Woche. Wie muss man sich das denn vorstellen? Was passiert denn dort vor Ort dann in Kiel?

Kilian Lessau

Also die Kieler Woche ist so ein bisschen, ich sag mal, in unterschiedliche Teile aufgeteilt. Also es ist auch und nach wie vor ein ganz, ganz großes Volksfest, wie man es so kennt, mit ganz vielen Buden nebeneinander, mit Fahrgeschäften, mit dem Riesenrad, also klar, so ein klassischer Volksfestcharakter. Aber es gibt auch noch so ein bisschen die alte Kieler Woche, wie sie es immer nennen, so ein bisschen die ursprüngliche Idee, die findet dann in Schilksee statt. Da sind dann, da finden dann die ganzen Segelwettbewerbe statt. Und das ist die Historie der Kieler Woche. Dass das eigentlich ein Segelfettbewerb war, der immer größer geworden ist und auch sehr bedeutend geworden ist. Und ja, das erlebt man in Schilksee auch. Also da läuft man, wenn man da unterwegs ist, läuft man tatsächlich zwischen den Segelbooten durch und sieht, wie die Boote ins Wasser gelassen werden, wie sie wieder rausgeholt werden. Man kann, wenn das Wetter ganz gut ist, also sprich, wenn es so windig ist, dass die Wettbewerber auch in Küstennähe stattfinden können, dann kann man die auch von Land aus wunderbar beobachten, wie dann die Segler hin und her flitzen. Also das ist so für mich tatsächlich die die Kieler Woche und das, was die Kieler Woche eben besonders macht. Das ist das eine. Und das andere, was tatsächlich auch direkt bei uns hinterm Haus stattfindet auf einer großen Wiese, das ist die Spiellinie. Die Spiellinie ist für Kinder konzipiert, geht morgens gegen 10 Uhr los und endet aber wirklich schlag 18 Uhr. Und da gibt es unglaublich viele tolle Angebote für Kinder. Es wird gemalt mit den Kindern, also selber angemalt, Tücher gemalt. Es gibt immer ein Thema, was dann begleitet wird. Zum Beispiel werden dann Schiffe gebaut aus Holz. Also alles unter Anleitung natürlich. Und dann werden bis zu 100.000 Nägel verhämmert in dieser Woche. In erster Linie von den kleinen Kindern. Und das ist auch was Besonderes. Wie gesagt, das ist direkt bei uns am Haus auch gelegen. Und das ist ein einmaliges Angebot für Kinder. Das ist eine sehr, sehr schöne entspannte Atmosphäre.

Anabel Joksch

Das heißt, es lohnt sich auch einfach die Kieler Woche auch mit der ganzen Familie zu besuchen und ein paar schöne Tage zu verbringen.

Kilian Lessau

Auf jeden Fall. Also ist für jeden was dabei. Und das von uns aus kann man, wie gesagt, auch sehr, sehr viel zu Fuß erledigen. Oder auch dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wunderbar erreichen.

Anabel Joksch

Ja wunderbar, also ein echter Tipp nochmal auch das in Kalender markieren und dann zur nächsten Kieler Woche vorbeikommen. Wann findet die denn dieses Jahr statt?

Kilian Lessau

Die ist immer in der dritten Woche im Juni. Sie endet immer auf dem letzten Sonntag im Juni. Die Buchungslage ist tatsächlich für dieses Jahr auch schon wieder sehr gut. Aber so ein paar Lücken haben wir auch noch.

Anabel Joksch

Schnell sein lohnt sich also. Super. Gut, wir haben ja gerade über Segeln gesprochen. Wassersport ist natürlich ein ganz großes Thema oben an der Küste. Geht wahrscheinlich auch andere Sportarten wie Surfen und Co. Was können Sie denn empfehlen? Gibt es da Tipps, die Sie ihren Gästen immer mitgeben, was Sie selbst dort auch unternehmen können?

Kilian Lessau

Auf jeden Fall. Also wenn man quasi Anfänger ist und ein bisschen mal mit segeln möchte, was kennenlernen möchte, ist das Segelcamp 24.7 zu empfehlen. Das ist quasi von der Stadt Kiel betrieben. Da kann man sich einfach spontan mit anmelden und mit dem Segelboot ausfahren, in die Förde, einmal durch die Förde, ein bisschen segeln. Und so ein bisschen mal den Einstieg, das Maritime, oder den maritimen Einstieg zu bekommen. Die bieten aber auch dann richtige Kurse an. Also wenn man ein bisschen kann, kann man das darüber machen. Wenn man schon selber ein bisschen mehr kann, ich glaube ich hatte es schon erwähnt, in Surendorf zum Beispiel gibt es auch eine Vermietungsagentur für Surfbretter, für Surfausrüstung, für Segelausrüstung. Das heißt da kann man sich vielleicht auch mal was für ein Tagweise mieten. Was in Kiel tatsächlich auch vielleicht auch mal mehr wird, ist das Tauchen. Denkt man vielleicht mal gar nicht zuerst in der Ostsee, aber dadurch, dass die Ostsee doch ein relativ stehendes Gewässer ist, ist das Wasser auch sehr klar und es gibt auch diverse Tauchagenturen oder Tauchunternehmen, wo man auch Kurse machen kann oder sich einfach Equipment mal leihen kann. Also wer das machen möchte, kann man das auch wunderbar machen. Die meisten, die das Tauchen gelernt haben, haben das in schönen warmen Gewässern mit schönen bunten Fischen gesehen. Die haben wir hier nicht im Angebot, aber ich habe schon von vielen gehört, die Ostsee bietet doch viel mehr, an geht. Vielleicht ist da noch mal so ein weiterer Tipp noch.

Anabel Joksch

Ja, da ist bestimmt der eine oder andere Hörer jetzt auch überrascht, dass sich Kiel auch zum Tauchen eignet. Aber als sie auch wunderbar, muss man nicht immer in die Ferne reisen, sondern einfach mal regional vor Ort bleiben in Deutschland und kann da auch die wunderbare Unterwasserwelt entdecken. Wir haben schon über ganz viele Geheimtipps gesprochen. Gibt es vielleicht noch einen Lieblingsort, den Sie mit uns teilen möchten, wo Sie sagen, das ist das absolute Highlight?

Kilian Lessau

Mit Kindern fahre ich auch sehr gerne nach Surendorf, weil auch alles ist. Die ganze Infrastruktur in den Hochsommermonaten ist natürlich auch gut bevölkert der Strand, mit den Strandkörben, mit den klassischen Strandkörben. Aber trotzdem hat man alles, was man da hat. Und es ist jetzt auch nicht vergleichbar mit den großen Mittelmeer-Stränden, sagen wir so. Wo ich es auch noch sehr gerne hinfahre, ist der Bodsand. Das ist quasi auf der anderen Seite von der Förde, von uns aus gesehen. Also ist ein bisschen Fahrt darüber. Aber das sind auch tolle kurze Sandstrände und mit schönen Dünen. Also da kann man sich auch eine richtig schöne Zeit machen. Da ist man ein bisschen mehr ab vom Schuss. Das ist zwar auch nicht viel Infrastruktur, aber da hat man noch ein bisschen mehr Ruhe.

Anabel Joksch

Wunderbar. Jetzt haben wir ja wirklich viel schon über die Region gesprochen, alles was man tolles erleben kann im Urlaub. Jetzt, finde ich, sollte man noch ein bisschen über das Hotel sprechen. Der Kieler Kaufmann ist ja, würde ich sagen, eine Institution auch in Kiel. Sie haben es vorhin gesagt, ihre Eltern haben das 2000 übernommen. Romantik® Hotels sind ja mal mit einer gewissen Geschichte verbunden. Über die Entstehung, Entwicklung und vielleicht noch ein paar Infos zum Hotel heute.

Kilian Lessau

Also das Gebäude, in dem der Hauptteil von unserem Hotel ist, das hat eine Historie, die geht zurück bis 1911, wurde gebaut von einer Bankiersfamilie, damals in Kiel, der Familie Almann und war deren Bankiers-Villa, so wurde es bei uns übermittelt. Die Villa wurde dann während des Zweiten Weltkrieges leider beschlagnahmt und auch entsprechend leider reichlich zerstört, weil das auch nahe am Wasser ist und Kiel war ja damals im Zweiten Weltkrieg bedeutender Militärhafen. Und ja, zum Glück nicht bis auf die Grundmauer und zerbombt, aber war schon beschädigt das Gebäude. Und dann hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 der Verein der Kieler Kaufmann e.V. gegründet, klassischer Wirtschaftsklub, wie wir ihn heute bezeichnen würden, mit dem Ziel, die Kieler Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach vorne zu bringen. Das waren die alten Kaufleute, die es in Kiel gegründet haben. Und die haben den, das jetzige Gebäude oder Stammhaus damals gekauft und als Clubhaus benutzt und haben es aber glücklicherweise wieder richtig gut renoviert und wieder in Stand gesetzt haben und haben das dann schon von Anfang an auch als Gästehaus genutzt für externe Gäste. Das war damals noch kein öffentliches Hotel. Das haben sie dann erst in den 50er Jahren als öffentliches Hotel betrieben und das waren so die Anfänge des Hotelbetriebes sozusagen. Das wurde immer größer, immer größer und dann haben sie das immer verpachtet an unterschiedlichen Familien. Dann kam 1972 der, ja doch war der erste große bedeutende Anbau dazu zu den Olympischen Spielen, die ja damals in München stattgefunden haben. Aber die Segelwettbewerbe in Kiel und da brauchten wir ein paar Bettenkapazitäten. Deswegen haben wir damals einen relativ großen Anbau noch dazu bekommen. Der steht auch heute noch. Er beherbergt unserer Zimmer und ja dann haben meine Eltern 2000 das Hotel dann übernommen, haben sehr sehr viel renoviert, umgebaut, modernisiert und das zieht sich eigentlich bis heute durch, dass wir immer einen Teil nach dem nächsten renovieren und der größte Schritt eigentlich für das Hotel ist dann 2015 passiert, als wir den weiteren großen Gebäudeteil noch mit dazu gebaut haben. Großes Restaurant, großen Veranstaltungsbereich und konnten auf einmal die Lobby, die wir vorher hatten, das war die Lobby, das war der Tanz-Saal, das war unser Foyer, das war alles sozusagen und den Raum, den haben wir jetzt als Bar umgebaut und seitdem können wir uns so sozusagen als Full Service Hotel anbieten und haben Angebote von über zwei Restaurants, eine Bar, einen Veranstaltungsbereich, und haben jetzt so ganz viele verschiedene Bereiche, die wir unseren Gästen anbieten können, wo sie sich wohl fühlen können.

Anabel Joksch

Es ist also für jeden was dabei.

Kilian Lessau

Ganz genau. Ob es nur in die Bar sozusagen ist, da gibt es eine Kleinigkeit zu essen, ob es ins Allmanns geht oder ein bisschen bodenständiger im Kaufmannsladen. Es ist für jeden was dabei. Ganz genau.

Anabel Joksch

Super, ja, Wellness-Bereich wurde gerade schon angesprochen, nennt sich ja Sanktum bei euch im Haus. Vielleicht möchten Sie darüber auch noch was erzählen.

Kilian Lessau

Ja, unser Wellnessbereich, wir haben einen schönen großen Pool, der eben erdig in den, so eingebaut ist sozusagen, dass man, wenn man schwimmt, das Gefühl hat, man schwimmt im Wald oder bei uns im Garten. Also das ist wirklich ein sehr schöner, offener, ein sehr, sehr lichtdurchfluteter Raum auch, in dem man sich wohlfühlen kann. Wir haben im Nebenbereich dann zwei Saunen, einmal eine Bio-Sauna, einmal eine finnische Sauna. Wir sind überzeugt, [wir bieten] immer als kleine und feine Wellnessoase. Man kann sich wohlfühlen, man kann wirklich gut abschalten und sich sehr gut entspannen. Den Bereich werden wir auch im Laufe des Jahres vermutlich mal für ein halbes Jahr sperren, um ihn zu modernisieren, um ihn zu renovieren. Da wissen wir aber nicht ganz genau, wann es da losgeht.

Anabel Joksch

Da werden wir bestimmt dann auch auf romantikhotels.com darüber kommunizieren und es ist ja auch immer toll, wenn die Hotels sich weiterentwickeln und da eben auch an die Zukunft denken, wie man da noch weiter nach vorne gehen kann. Bereich Kulinarik ist natürlich eines der Steckenpferde des Hauses. Es gibt ja gerade schon über die Bar gesprochen. Es gibt den Kaufmannsladen und fangen wir mit dem Allmanns mal an, weil es wird ja bald wieder geöffnet, so wie ich das mitbekommen habe.

Kilian Lessau

Nachdem uns der vorherige Koch letztes Jahr im Sommer verlassen hat, haben wir über den Winter ein paar Optionen geprüft und sind sehr, sehr froh, dass wir zum 1.4. mit Lasse Knickriem einen neuen Küchenchef haben. Die Öffnung ist aktuell für den 26. April terminiert, dass wir wieder die Türen öffnen dürfen. Und ja, es ist klassisch ausgelegt als Fine Dining Restaurant. Die regionalen Produkte wollen wir verwenden oder wird Herr Knickriem verwenden wollen. Es wird ja eine tolle, ehrliche und kreative Küche werden. So würde ich das jetzt mal beschreiben. Wir werden auch mal sehen, wie sich das entwickelt, weil das Team auch neu zusammengewürfelt ist.

Anabel Joksch

Das ist ja super, da freuen wir uns drauf. Und der Kaufmannsladen, was macht denn die Küche dort aus?

Kilian Lessau

Wir haben sehr viel Potenzial. Das wird richtig gut werden, wenn wir wieder öffnen dürfen. In der Kaufmannsland ist unser Steak- und Grillrestaurant mit sehr regionalem Fokus. Die Hauptzutaten, sowieso alle aus der Region von Fleisch, Gemüse, alles was möglich ist, beziehen wir aus der Region. Wir kriegen dadurch eine sehr gute Qualität und eine hohe Qualität auf den Teller. Wir sind auch sehr norddeutsch damit unterwegs. Das heißt, wir nehmen norddeutsche Klassiker und interpretieren die neu.

Anabel Joksch

Das klingt sehr kreativ und sehr lecker.

Kilian Lessau

Sehr spannend und bei einer älteren Klientel, wenn dann ältere Herrschaften vorbeikommen, hören wir oft: „Das habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gegessen“, und vor allem der Art und Weise. Das ist schon sehr, sehr spannend und da sind wir auch sehr, sehr froh darüber, dass wir da eine sehr, sehr schöne Qualität auf den Teller bringen.

Anabel Joksch

Ja und dann haben wir noch die Bar, die ist ja auch, sag ich mal, so ein bisschen das Herzstück des Hauses. Haben sie da vielleicht einen Lieblings-Drink, den sie unseren Hörern auch empfehlen können für die nächste Reise in den Kieler Kaufmann?

Kilian Lessau

Einen speziellen Lieblingsgetränk habe ich nicht. Ich probiere mich sehr, sehr gerne durch die Lokalspezialitäten durch. Wir haben seit ein paar Jahren in Kiel eine sehr, sehr tolle Brauerei. Dass die Lille Brauerei die macht super leckere Biere, kommt entsprechend dann auch direkt aus der Region. Wir haben ein Bier vom Fass, was, glaube ich, das nachhaltigste Bier ist, was man sich so vorstellen kann, weil es wird in Kiel gebraut. Es wird mit dem Fahrrad geliefert, wird aber nur in Fässern abgefüllt, damit man eben nicht diese ganzen kleinen Flaschen oder Dosen hat, sondern möglichst unverpackt. Und gibt es nur in Kiel in der Gastronomie, das Kieler Zwickl, das macht es glaube ich sehr besonders. Also das gibt es tatsächlich nur in Kiel und noch in anderen ausgewählten Gastronomiebetrieben. Aber das ist was Besonderes, aber ich probiere mich gerne durch die regionalen Spezialitäten. Wir haben eine Kornbrennerei hier. Die machen super leckeren Korn, sehr fruchtig und das sind so spannende Getränke, die vielleicht auch schon ein bisschen von der Bildfläche verschwunden sind, aber jetzt zum Glück wiederkommen, wenn sie ordentlich und schön gemacht sind.

Anabel Joksch

Ja, super. Ja, das Thema Kulinarik ist ja, wie gesagt, sehr, sehr präsent im Kieler Kaufmann. Deswegen vielleicht auch noch eine schöne Abschlussfrage für unsere heutige Episode. Gibt es kulinarische Highlights aus der Region, die man direkt in Kiel probieren sollte, die sie vielleicht aus ihrer Kindheit auch kennen, die man nicht verpasst sollte?

Kilian Lessau

Also es gibt die Kieler Sprotte, das sind kleine Heringe, die sollte man vielleicht mal probiert haben. Die werden auch im Ganzen gegessen, aber wir sind auch noch relativ klein. Das ist schon was Besonderes, ist aber auch nicht jedermanns Sache, muss man ganz ehrlich sagen. Ansonsten, Schleswig-Holstein ist ja auch ein sehr landwirtschaftlich getriebenes Land. Es gibt weniger Kieler-Spezialitäten, sondern es gibt ein tolles Rindfleisch von hier oben die Holsteiner Färse zum Beispiel. Das sind sehr leckere Fleisch mit ganz kurzen Wegen. Wir wissen wie es geschlachtet wird. Das sind die Highlights, die ich da gut finde. Wir haben guten Fischproduzenten hier in Kiel, das ist die Kieler Lachsforelle. Der besticht natürlich sehr durch seine Frische. Wir können fast drauf gucken auf die Produktion vom Hotel aus. Da weiß man eben, wo die Produkte herkommen und wie sie hier hergestellt werden und das ist das ist uns ganz wichtig und glaub da schmeckt man. Tatsächlich.

Anabel Joksch

Ja, wunderbar. Jetzt wissen wir auch alle Bescheid, was wir das nächstes Mal probieren müssen, wenn wir dann vor Ort sind. Ja, ganz lieben Dank für die tolle Folge, für die spannenden Einblicke rund um den Kieler Kaufmann. Die Hörerinnen und Hörer nicht vergessen, den Podcast auch zu abonnieren, damit sie auch alle wieder bei der nächsten Folge mit dabei sind. Ich sage nochmal herzlichen Dank und bis bald.

Kilian Lessau

Vielen, vielen Dank. Bis bald.