Header

Romantik Blog

Käsegenuss im Allgäu. Wo Berge, Tradition & Geschmack verschmelzen.

Wer durch das Allgäu reist, spürt es sofort: Hier liegt etwas in der Luft. Der Duft von frischem Heu, klare Bergluft und der aromatische Hauch von Käse, der in urigen Sennereien reift. Käse ist im Allgäu nicht einfach ein Lebensmittel. Er ist Kultur, Geschichte und pure Leidenschaft. Erfahren Sie mehr über den traditionsreichen Allgäuer Käse und entdecken Sie familiengeführte Romantik® Hotels in der Nähe von regionalen Käsereien.

Käse

Von den Alpen in den Käsekeller.

Seit Jahrhunderten ziehen die Älpler im Sommer mit ihren Kühen hinauf auf die Almen. Dort entsteht in großen Kupferkesseln ein Schatz, der weit über die Region hinaus berühmt wurde: der Allgäuer Bergkäse – kräftig, würzig, voller Charakter. Später kam der Allgäuer Emmentaler dazu, mit seinen großen Löchern und mild-nussigem Aroma – 1997 als erster deutscher Käse mit EU-Herkunftsschutz ausgezeichnet. Jeder Laib erzählt von Handwerk, Tradition und der Landschaft, aus der er stammt.

Käsebrett

Käse-Vielfalt, die auf der Zunge zergeht.

Doch das Allgäu ist weit mehr als Emmentaler. Da wäre der Sennalpkäse, der nur in den Sommermonaten direkt auf der Alm hergestellt wird – intensiv, urtümlich und mit einer feinen Rauchnote. Oder der Weißlacker, würzig-pikant und ein echter Geheimtipp zu einem kühlen Bier. Immer beliebter wird auch der Heumilchkäse, dessen Aroma so rein und klar ist wie die Fütterung der Kühe: ausschließlich Heu, keine Silage.

Käsekessel

Geheimtipps für Käseliebhaber im Allgäu.

Wer tiefer eintauchen möchte, sollte unbedingt kleine Dorfsennereien besuchen – dort darf man oft beim Käsen zusehen und direkt aus dem Reifekeller probieren. Ein Erlebnis ist das Käsehaus in Isny oder Kempten, wo Verkostungen die ganze Bandbreite der Allgäuer Käsewelt eröffnen. Und natürlich: Kässpätzle! Am besten serviert in einer urigen Berghütte, mit goldbraunen Zwiebeln und einem atemberaubenden Blick ins Tal. 

Käse

Allgäuer Märkte. Käsevielfalt direkt vom Produzenten.

Auf den lebendigen Wochenmärkten in Städten wie Kempten, Füssen oder Sonthofen reihen sich die Stände kleiner Sennereien und Hofkäsereien aneinander. Dort liegen würzige Bergkäse-Laibe neben mildem Emmentaler, pikantem Weißlacker oder cremigem Frischkäse aus Heumilch. Wer neugierig ist, darf fast immer probieren und erlebt, wie unterschiedlich Käse aus einer einzigen Region schmecken kann.

Viehscheid

Die Viehscheid. Käse als Lebensgefühl.

Im Allgäu ist Käse kein Beiwerk – er ist Teil des Alltags, Teil der Identität. Bei der Viehscheid, dem traditionellen Almabtrieb im Herbst, wird das gefeiert: bunt geschmückte Kühe, Musik, Tanz – und natürlich Käse in allen Variationen. Hier schmeckt man das ganze Jahr, das auf den Alpen gelebt wurde. Ein absolutes Muss für alle, die in die Allgäuer Käse-Tradition eintauchen wollen.

Allgäuer Käsespätzle

Das Original-Rezept für Allgäuer Käsespätzle.

Frisch hergestellte, zarte Spätzle verschmelzen mit würzigem Allgäuer Bergkäse, während goldbraun gebratene Zwiebeln einen süßlich-nussigen Duft verströmen. Ein Hauch Butter rundet das Aroma ab und lässt jeden Bissen cremig und aromatisch auf der Zunge zergehen. Traditionell serviert man Käsespätzle in Berghütten direkt vom Herd – und sofort steigt der Duft auf, der Erinnerungen an Alpenwanderungen, Almwiesen und gemütliche Hüttenabende weckt. Doch das Beste: Dieses Rezept lässt sich leicht zuhause nachkochen. Mit ein paar frischen Zutaten, etwas Liebe zum Detail und dem richtigen Käse kann man die Allgäuer Hüttenstimmung direkt in die heimische Küche holen. Ob als Hauptgericht an einem kalten Herbsttag oder als kulinarisches Highlight nach einem Spaziergang – Käsespätzle sind ein Stück Heimat, Genuss und pure Glückseligkeit in einem.

Zutaten

Für 4 Personen

  • 400 g Mehl
  • 4 Eier
  • 150 ml Wasser (oder Milch für extra Cremigkeit)
  • 1 TL Salz
  • 250 g Allgäuer Bergkäse, frisch gerieben
  • 2-3 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: frischer Schnittlauch zum Garnieren

Zubereitung

  1. 1.

    Teig vorbereiten

    Mehl, Eier, Wasser/Milch und Salz zu einem zähflüssigen Teig verrühren, bis keine Klumpen mehr bleiben. 10 Minuten ruhen lassen.
  2. 2.

    Spätzle kochen

    Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Teig portionsweise durch ein Spätzlesieb oder mit einem Messer vom Brett ins Wasser schaben. Wenn die Spätzle an die Oberfläche steigen, sind sie fertig – abgießen. Optional frische Spätzle kaufen.
  3. 3.

    Zwiebeln anrösten

    Zwiebeln in feine Ringe schneiden und in 2 EL Butter goldbraun braten.
  4. 4.

    Schichten

    In einer Pfanne oder Auflaufform abwechselnd Spätzle und geriebenen Käse schichten, bis alles aufgebraucht ist. Kurz erhitzen, damit der Käse schmilzt.
  5. 5.

    Servieren

    Mit gebräunten Zwiebeln und frisch gemahlenem Pfeffer toppen. Nach Belieben mit Schnittlauch garnieren.
  6. 6.

    Tipp

    Wer es besonders authentisch mag, serviert die Käsespätzle in einer kleinen Pfanne direkt vom Herd. Das duftet wie auf der Alm. Guten Appetit!

Hotels in der Käse-Region Allgäu entdecken.

Österreich

 Romantik Hotel Das Schiff
Romantik Hotel Das Schiff
Romantik Hotel Das Schiff
Romantik Hotel Das Schiff

Romantik Hotel
Das Schiff

Österreich
AT - Vorarlberg

Deutschland

Das Freiberg Romantik Hotel

Deutschland
DE - Allgäu

Allgäuer Bergwald Chalets by Romantik

Deutschland
DE - Allgäu

FAQ Häufig gesellte Fragen & Antworten

Besonders bekannt sind der Allgäuer Bergkäse und der Allgäuer Emmentaler. Dazu kommen Spezialitäten wie der pikante Weißlacker, der Sennalpkäse von den Alpen und moderne Heumilchkäsesorten.

Viele kleine Sennereien und Hofläden bieten ihren Käse frisch aus der Produktion an. Empfehlenswert sind z. B. die Sennerei Lehern bei Hopferau, die Käserei in Wertach oder die Sennerei Gunzesried.

Eigentlich immer, doch besonders intensiv ist das Erlebnis im Sommer auf den Alpen, wenn der Käse frisch hergestellt wird, und im Herbst zur Viehscheid, wenn Käseverkostungen Teil des Festes sind.

Die Kombination aus traditionellem Handwerk, klarer Bergluft, artenreichem Alpenfutter und der Leidenschaft der Senner. Viele Sorten sind EU-geschützt und nur im Allgäu in dieser Qualität erhältlich.

Ja! Viele Sennereien bieten Käse-Erlebnistouren, Führungen durch den Reifekeller und Verkostungen an. Auch Themenrouten wie die Allgäuer Käsestraße laden zu kulinarischen Entdeckungstouren ein.

Kommentar schreiben

Kommentare

Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.

RSS-Feed für Kommentare zu dieser Seite RSS-Feed für alle Kommentare