Romantik Blog
Greyerzer Käse (Gruyère). Ein Stück Schweizer Lebensart.
Wer die Schweiz schmecken will, sollte nicht nach Schokolade greifen, sondern nach einem Stück Greyerzer Käse. Jeder Biss erzählt von grünen Alpenwiesen, klarer Bergluft und Handwerk, das nie aus der Mode kommt. Er ist ein Meister der Verwandlung: mal sanft schmelzend im Fondue, mal kantig und kräftig auf dem Brett. Er reift still in kühlen Kellern, nimmt Geduld und Zeit in sich auf – und wird schließlich aufgeschnitten: würzig, nussig, unverwechselbar. Doch bevor er auf unseren Tellern landet, beginnt seine Reise in einer Landschaft, die fast so charakterstark ist wie der Käse selbst.

Wo der Käse zu Hause ist - die Region Gruyères.
Sein Ursprung liegt im verträumten Städtchen Gruyères im Kanton Freiburg. Hier, zwischen saftigen Alpenwiesen und traditionellen Chalets, wird die Kunst der Käseherstellung seit Jahrhunderten gepflegt. Die Region ist geprägt von intakter Natur, grünen Almen und einer Gastfreundschaft, die so warm ist wie der goldene Käse selbst. Besucher können hier nicht nur die berühmten Käsereien besichtigen, sondern auch das mittelalterliche Städtchen mit seinem Schloss erkunden. Perfekt für Genussmenschen und Kulturfreunde.

Tradition trifft Handwerk. Die Herstellung.
Die Herstellung von Greyerzer Käse (Gruyère) ist ein Ritual. Frische, unbehandelte Rohmilch von Kühen, die auf kräuterreichen Alpenweiden grasen, bildet die Basis. In großen Kupferkesseln wird die Milch erwärmt, mit Lab versetzt und sorgfältig gerührt, bis die berühmte Käsemasse entsteht. Nach dem Pressen und Salzen reift der Käse je nach Sorte zwischen 5 Monaten und 24 Monaten. Mit zunehmender Reife wird der Geschmack kräftiger und intensiver – vom milden „Classic“ bis zum charakterstarken „Réserve“.
Gruyère, der perfekte Käse zum Käsefondue.

Ein Blick in die Geschichte des Gruyère.
Der Greyerzer Käse ist tief verwurzelt in der Tradition der Region. Erste Erwähnungen stammen bereits aus dem 12. Jahrhundert. Damals war er ein begehrtes Handelsgut, das weit über die Alpen hinaus geschätzt wurde. Heute ist der Käse durch die AOP (Appellation d’Origine Protégée) geschützt. Es ist ein besonderes Siegel, das für Qualität, Herkunft und Authentizität steht.

Käse-Genuss mit Übernachtung in der Region.
Wer den Greyerzer Käse nicht nur kosten, sondern in seiner ursprünglichen Umgebung erleben möchte, bleibt am besten gleich über Nacht. In der Region warten Häuser, die so viel Charakter haben wie der Käse selbst. Das Romantik® Hotel Étoile in Charmey, mitten in den Greyezer Voralpen, empfängt seine Gäste mit warmherziger Gastlichkeit und einer Küche, die regionale Spezialitäten mit Raffinesse auf den Teller bringt. Ein Stück weiter öffnet das Romantik® Hotel Vignier seine Türen: modern, stilvoll und mit einem traumhaften Panorama auf den Greyezersee. Beide Hotels sind perfekte Ausgangspunkte, um Alpkäsereien zu besuchen, durch die verträumten Dörfer zu spazieren und die Kultur der Gruyère-Region mit allen Sinnen zu entdecken.
Hotels in der Nähe von Gruyères entdecken:
Schweiz
FAQ Häufig gestellte Fragen & Antworten rund um den Greyezer Käse
Es gibt keinen Unterschied – „Gruyère“ ist die französische, „Greyerzer“ die deutsche Bezeichnung.
Nein, Greyerzer ist ein Hartkäse ohne Löcher. Sein Teig ist kompakt, geschmeidig und leicht bröckelig.
Er ist ein Allrounder: pur als Genuss, auf Käseplatten, in Gratins oder Zwiebelsuppe oder als unverzichtbarer Bestandteil des klassischen Schweizer Fondues.
Zwischen 5 Monaten (mild) und bis zu 24 Monaten (kräftig-würzig).
Ja, die Region bietet zahlreiche Schaukäsereien, in denen man den Käsern bei der Arbeit über die Schulter schauen kann.
Kommentar schreiben
Kommentare
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
RSS-Feed für Kommentare zu dieser Seite RSS-Feed für alle Kommentare
Weitere interessante Einträge

Urlaub in Luzern – Vierwaldstättersee Schweiz

Schweiz - Abenteuer & Erlebnisse für alle Generationen
