Reisetipps von der fränkischen Weinkönigin | Der Zehntkeller in Iphofen.
Heute entführen wir Sie in das schöne Frankenland, genauer gesagt in den Weinort Iphofen. Anabel Joksch spricht mit Klara Zehnder, die als Teil der Gastgeberfamilie das Romantik® Hotel Zehntkeller führt und eine ausgewiesene Expertin für die fränkische Weinwelt ist. Erfahren Sie alles über die lange Geschichte des traditionsreichen Hauses, das Geheimnis der berühmten Zwiebelroste, die Umstellung auf biologischen Weinbau und die Besonderheiten des hauseigenen Sektkellers. Klara Zehnder verrät außerdem ihre persönlichen Tipps für die schönsten Wein-Erlebnisse in der Region und stellt die beeindruckende Event-Location des Zehntkellers vor.
Anabel Joksch
Willkommen bei Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik® Hotels und Restaurants. Heute wieder mit mir, Anabel Joksch, und ich bin heute im schönen Franken zu Gast, nämlich im idyllischen Iphofen. Und dort gibt es das Romantik® Hotel Zehntkeller und ich kann heute mit Klara Zehnder sprechen, die Teil der Gastgeberfamilie ist. Hallo liebe Klara, schön, dass du Zeit für uns hast.
Klara Zehnder
Hallo Anabel, ja, ganz herzlich willkommen.
Anabel Joksch
Wunderbar! Du bist eine echte Weinexpertin. Magst du dich einmal unseren Zuhörern vorstellen?
Klara Zehnder
Ich bin wirklich weinaffin. Ich bin seit zwei Jahren im Zehntkeller tätig. Bevor ich in den Zehntkeller gewechselt bin, war ich Fränkische Weinkönigin und Deutsche Weinprinzessin. Da habe ich einiges über Wein gelernt und freue mich immer, wenn ich meine Funktion auch im Zehntkeller weiterführen kann. Wir haben ja auch unser eigenes Weingut, da werden wir gleich noch drüber sprechen. Und auch mein Freund, der auch im Zehntkeller aktiv ist, er ist auch gelernter Winzer, also spiele ich das Thema Wein von allen Seiten.
Anabel Joksch
Ja, sehr spannend. Ich glaube, da bekommen wir heute ein paar wunderbare Einblicke in die Weinwelt. Und ich weiß, dass das bei den Romantikern und den Leuten, die gerne das Romantik® Hotel besuchen, ein sehr beliebtes Thema ist. Bevor wir darauf eingehen, der Zehntkeller ist ja wirklich eine Institution in Iphofen. Den gibt es schon sehr lange. Vielleicht magst du uns ein bisschen mehr zur Geschichte des Hauses, aber auch zur Geschichte der Familie Seufert erzählen.
Klara Zehnder
Ja, sehr gerne. Du hast es richtig gesagt, wir sind ein historisches Haus. Unser Haupthaus, sage ich mal, wurde schon im 15. Jahrhundert das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Zehntkeller hat in den ersten Jahrhunderten immer der Kirche gehört. Daher kommt auch der Name Zehntkeller. Denn früher mussten die Bauern immer den zehnten Teil ihrer Ernte an die Kirche abgeben. Und das mussten natürlich auch die Winzer des Weinortes Iphofen machen. Also Iphofen ist schon sehr lange eine Weinstadt. Und diesen zehnten Teil der Weinlese, den haben sie früher hier in den Zehntkeller geliefert. Dass mein Nachname dazu passt, ist tatsächlich eher Zufall, würde ich sagen. Meine Mama hat clever geheiratet, aber es kommt wirklich von der Namensgebung dieses kirchlichen Hintergrundes. Und in Familienbesitz kam der Zehntkeller im Jahr 1917, in den Besitz meiner Tante und meines Onkels, bzw. deren Vorfahren. Also meine Tante führt das Haus jetzt in der dritten Generation und sie haben den Zehntkeller wirklich groß gemacht, haben ein bisschen hier erweitert, zum Beispiel wurde das ehemalige Kühlhaus unseres Weingutes irgendwann zu Hotelzimmern. Dann hatte man das Glück, auch etwas vom Nachbargrundstück dazu kaufen zu können. Und so hat sich der Zehntkeller wirklich organisch erweitert. Und bei uns ist es das Besondere, man kommt durch das alte, noble Tor herein und dann eröffnet sich eine Welt, die man vorher gar nicht erwartet hat, weil wir sind auf fünf verschiedene Häuser aufgeteilt. Wir haben einen riesengroßen Garten hinten, den man so auch nicht erwarten würde. Da muss man sagen, wir sind der Geschichte treu geblieben. Man merkt uns an, dass wir ein historisches Haus sind. Mein Onkel zum Beispiel hat immer sehr viel Wert auf Antiquitäten gelegt, auf schöne Gemälde. Das spiegelt sich alles wieder. Aber ich glaube, wir kriegen das hin, weil es eine sehr hohe Qualität hat. Das ist alles auch sehr gut in die Moderne übertragen.
Anabel Joksch
Wunderbar. Du kennst das Haus schon lange, gehörst zur Gastgeberfamilie und ich finde es toll, dass du deine Tante unterstützt und seit zwei Jahren im Zehntkeller bist. Magst du uns deinen Lieblingsplatz im Hotel verraten?
Klara Zehnder
Mein Lieblingsplatz ist tatsächlich außerhalb der Gebäude. Ich finde der besondere Ort bei uns ist, wenn man in unseren Garten geht, um den Übergang zu sehen. Unser Garten ist ein sehr beliebter Platz für die Gäste. Die legen sich im Sommer auf die Gartenmöbel, die wir haben, auf die gemütlichen Polster, nehmen sich ein Glas Silvaner, lesen ein Buch. Und ich finde, wenn man in diesen Übergang geht von einem funktionalen Parkplatz. Dann ist da ein kleines Tor in den Garten, der sich dann wirklich groß und grün eröffnet. Dann ist daneben der Kräutergarten, die Küche. Im Hintergrund sieht man unsere Eventlocation. Man kommt in dieses Grüne und denkt, wow! Das finde ich, ist wirklich ein sehr schöner Ort bei uns.
Anabel Joksch
Vielen Dank, dass du das mit uns teilst. Das klingt auf jeden Fall nach Urlaub. Und ich glaube, die Zuhörer sollten unbedingt mal auf romantikhotels.com vorbeikommen. Da gibt es auch Fotos von den historischen Gebäuden, von den Zimmern natürlich, und auch von dem tollen Parkplatz, der sich hinter den historischen Gebäuden verbirgt, den man auf den ersten Blick von außen gar nicht sehen kann. Wir haben ja gerade darüber gesprochen. Ein historisches Gebäude ist natürlich sehr in Iphofen verankert, auch aufgrund der Historie. Und ist wirklich mitten in Iphofen. Was sollte man in Iphofen, auch in der Umgebung, erleben? Magst du uns ein paar Tipps geben?
Klara Zehnder
Also wenn wir in Iphofen starten, geht es natürlich um den Wein. Man kommt wirklich nicht um den Wein herum hier. Wir haben auch über das Jahr verteilt viele tolle Veranstaltungen, wo es um den Wein geht. Es gibt natürlich das Iphöfer Weinfest, was immer am zweiten Juli-Wochenende ist. Sehr, sehr groß, das ganze Wochenende wird gefeiert für Jung und Alt, am historischen Marktplatz und drumherum. Wir haben die Weinfranken, die feine Weinprobiermesse. Einen wunderschönen Weihnachtsmarkt, wo der Glühwein im Vordergrund steht. Also das Thema Weinerlebnis kommt hier wirklich nicht zu kurz. Auch zum Beispiel mit den Wanderwegen, die hier in den Weinbergen sind, man kann da mal den steilen Hang vom Julius Echterberg hochklettern. Es gibt zum Beispiel eine sogenannte Traumtour. Das sind so verschiedene Wandertouren im ganzen Landkreis. Da kann man wunderbar entlang spazieren. Und ganz generell muss man über Iphofen sagen, es hat eine sehr, sehr schöne Altstadt mit vielen historischen Bauten. Also Architektur-Fans fühlen sich hier wirklich sehr wohl. Ich habe schon von einigen Gästen, gerade Gästen aus dem Ausland, die das erste Mal deutsche Architektur sehen, gehört, dass es aussieht wie ein Filmset. Und das ist wirklich schön, wenn man so ein Feedback über den Ort bekommt, wo man wohnt. Und über Iphofen hinaus kann man natürlich ... Als erstes fällt einem da Würzburg und Bamberg ein. Zwei UNESCO-Weltkulturerbestätten, auch sehr historisch. Würzburg mit dem Main, wo man auf der Alten Mainbrücke sein Glas Wein genießen kann. Das ist ein Hotspot in der Stadt Würzburg. Es gibt aber auch viele kleine Weinorte, wo es familiärer zugeht als in den großen Städten, wo man auch schön einkehren kann, mal mittags oder so, eine Radtour entlang des Mains machen kann. Und da gibt es wirklich so viel zu erleben hier.
Anabel Joksch
In Franken gibt es so viele wunderschöne malerische Gassen, malerische Städte. Es lohnt sich, durch diese zu flanieren, gerade im Iphofen oder den größeren Städten wie Würzburg oder Bamberg. Und das schöne Wetter in vollen Zügen und natürlich mit einem Glas Wein zu genießen. Das geht bei euch im Zehntkeller ganz wunderbar. Bevor wir auf das Thema Wein ins Detail eingehen, euer Restaurant ist ja sehr beliebt in der Region, auch bei euren Gästen.
Klara Zehnder
Das stimmt, ja.
Anabel Joksch
Worauf sollte man sich da kulinarisch freuen?
Klara Zehnder
Da freue ich mich, dass du unsere Küche ansprichst, weil da sind wir wirklich stolz drauf. Ich glaube, dass unsere Küche der Grund ist, warum viele Gäste den Zehntkeller auch für die Übernachtung wählen. Weil wir eine sehr renommierte Küche haben, die trotzdem ihre Bodenständigkeit nicht verloren hat. Wir kochen hier französisch angehaucht, aber auf einem gehobeneren Niveau. Wir bauen auch immer mal wieder einen modernen Twist ein. Und das ist eben authentisch, da wird noch ganz viel gemacht. Ich habe selber ein Minipraktikum in der Küche gemacht, für ein paar Wochen. Da werden die Soßen noch angesetzt, da wird das Spätzle noch geschabt, da wird das Sorbet für das schöne Dessert in der Küche gemacht. Ganz viel Handarbeit. Wir wechseln unsere Speisekarte auch alle vier Wochen. Ich glaube, das ist auch etwas Besonderes. Jedes Mal, wenn man kommt, kann man eigentlich etwas anderes genießen. Aber ich erzähle immer gerne eine lustige Anekdote zu unserer Speisekarte. Es gibt ein einziges Gericht, das ändert sich nie und das ist der Zwiebelrostbraten. Das ist das klassische Gericht, das lieben unsere Gäste. Wir trauen uns fast nicht mehr, das von der Speisekarte wegzunehmen. Wir wechseln vielleicht mal ein bisschen die Beilagen ab, damit ein bisschen Abwechslung herrscht. Aber das ist unser Klassiker.
Anabel Joksch
Danke. Okay, dann weiß ich, was ich das nächste Mal bestellen muss, wenn ich bei euch im Restaurant bin. Und man kann ja auch draußen sitzen bei euch.
Klara Zehnder
Wir haben auch einen schönen Außenbereich. Da haben wir auch Weinreben gepflanzt, die auch im Sommer schön als Schattenspender dienen. Und das ist eine sehr schöne Atmosphäre. Da muss ich dir zustimmen.
Anabel Joksch
Ja, wunderbar. Dann kommen wir doch direkt zum Thema Wein und gutem Wein, den ihr natürlich im Weingut habt. Wir wollen mehr über euer Weingut erfahren. Du hast ja am Anfang unserer Episode schon ein bisschen angeteasert. Worauf legt ihr Wert? Was bietet ihr an Weinsorten an? Also erzähl uns einfach ein bisschen.
Klara Zehnder
Das Weingut gehört schon immer zum Zehntkeller. Die Familie Säufert, die den Zehntkeller gekauft hat, die Familie meines Onkels, wir hatten schon immer Wein dabei. Natürlich nie in diesem Umfang. Das ist erst in den letzten Jahrzehnten passiert. Als man gewachsen ist, wir haben mittlerweile 26 Hektar. Aber es gehörte schon immer zur Familie dazu. Wir sind natürlich Weißwein-orientiert. Das ist der Klassiker in Franken, der Silvaner ist ein Vorreiter. Aber was ich auch wichtig finde, bei uns im Zehntkeller ist das Thema des Sektes, weil wir sind eines der wenigen Betriebe, die den Sekt noch komplett selber herstellen. Das ist wirklich eine Besonderheit. Vieles passiert einfach in der Lohnversektung, was bei anderen Weingütern nicht schlecht ist, weil Sekt ist etwas sehr Komplexes. Da braucht man viel Zeit, viel Personal, die richtigen Gerätschaften. Das machen nicht mehr viele und wir machen das mit der traditionellen Flaschengärung und der bekannten Champagner-Methode. Da sind wir stolz drauf und das wollen wir auch beibehalten. Und ich merke, wenn ich auf Weinproben unterwegs bin und unsere Weine präsentiere, auch bei den Rotweinen müssen wir uns nicht verstecken. Und im Zehntkeller haben wir die Besonderheit, dass wir relativ früh mit internationalen Rebsorten anfangen. Wir haben schon früh Merlot und Cabernet Sauvignon gepflanzt, was man so nicht in Franken finden würde. Die sind jetzt schon 20 Jahre gepflanzt. Die Reben sind im besten Alter und die bringen so gute Gewächse hervor. Da freue ich mich immer, dass wir da so ein gutes Feedback bekommen. Das muss man in Franken probieren. Wir betreiben das Ganze seit 2009 auch biologisch. Wir haben auch schon die ersten Pilzwiderstandsfähigen Sorten gepflanzt, wie zum Beispiel den ersten Piwi. Also wir haben die Weichen auf die Zukunft gestellt. Da freue ich mich sehr, dass unser Kellermeister, Johannes Weikert, da auf dem neuen Level unterwegs ist. Und wir legen wirklich Wert darauf, dass die Weine zum Essen passen. Das ist uns sehr wichtig, dass wir da im Restaurant das immer mit einschließen können. Und dass jeder, der ins Restaurant kommt, den passenden Wein findet.
Anabel Joksch
Ja, ich glaube, das ist auch sehr, sehr schön und sehr, sehr wichtig. Es ist einfach wunderbar, wenn man dieses Pairing von dem perfekten Essen mit dem perfekten Wein hat. Dann wird es zu einem einzigartigen Erlebnis. Und das ist etwas, was wir uns für die Gäste, die Romantik Gäste, auch immer wünschen. Ja, du hast schon Weinproben, das Thema, ich fange kurz noch mal an. Ja, du hast ja schon gesagt, dass du ab und zu unterwegs bist. Gibt es bei euch im Weingut selber Weinproben? Hat man die Möglichkeit, ein bisschen zu probieren, um die perfekten Sorten für sich zu finden.
Klara Zehnder
Auf jeden Fall. Also generell, wenn man nur mal Wein probieren will, kann man immer an unsere Hotelrezeption gehen, unser Tresen ist direkt daneben, da kann man immer mal einen Schluck Wein trinken, was einen gerade so interessiert. Und wir erfreuen uns eigentlich am meisten über die Kellerführungen, die wir anbieten, weil wir auch einen wirklich besonderen Keller haben. Also unser Weingutkeller ist nicht mehr direkt am Hotel, das war bis in die 70er-Jahre so. Dann hat mein Onkel Henan da einen wirklich smarten Schachzug gemacht und konnte die alte Mühle von Iphofen kaufen. Dort haben wir einen ganz besonderen Keller, den man so oft auch nicht sieht. Wir haben einen sehr alten Gewölbekeller, der teilweise dreistöckig unterirdisch ist. Das ist wirklich sehenswert. Wir haben jeden Samstagvormittag von Mai bis Oktober regelmäßige Kellerführungen. Die mache meistens ich und manchmal unser Kellermeister, Johannes, das teilen wir uns immer so ein bisschen. Und da kann man einfach mitkommen, wenn man spontan Lust hat. Wir haben natürlich auch gebuchte Touren. Wenn jemand Interesse hat, man möchte sich vielleicht mit einer größeren Gruppe, wo man einfach unter sich sein will, in Verbindung setzen. Dann einfach bei uns an der Rezeption fragen und dann kriegen wir das auf jeden Fall hin.
Anabel Joksch
Wunderbar. Ich glaube, da hat der ein oder andere Zuhörer schon Lust bekommen, an so einer tollen Führung teilzunehmen und natürlich die wunderbaren Weine zu probieren. Gerade wenn man den Mix aus Weiß- und Rotwein in Franken bekommt. Das ist wirklich etwas ganz Besonderes. Und ich habe mir auf jeden Fall vorgemerkt, dass ich mir bald mal eine Flasche von eurem Sekt liefern lasse oder wenn ich das nächste Mal zu Besuch bin, ihn auch zu probieren. Das habe ich leider noch nicht gemacht und das klingt jetzt einfach zu gut.
Klara Zehnder
Müssen wir nachholen, ja.
Anabel Joksch
Genau. Und vielleicht abschließend zum Thema Wein, du hast schon wunderbar beschrieben, was man eigentlich alles bei euch erleben kann. Gibt es für dich als Expertin, als ehemalige Weinkönigin aus Franken, einen absoluten Must-Do, um das Thema Wein in Franken so richtig zu erleben?
Klara Zehnder
Auf jeden Fall probieren. Das sowieso. Viel probieren, sich drauf einlassen. Der Wein schmeckt immer anders, je nach Rebsorte, an welchem Hang er gewachsen ist, was das für ein Boden ist und natürlich auch, wer den Wein gemacht hat. Das darf man auch nicht vergessen. Und als touristisches Highlight ist meine Nummer eins eigentlich die Terroir F-Punkte. Das finde ich ein tolles Konzept, das gibt es nur in Franken. Das sind die, sage ich mal, 20 magischen Orte der fränkischen Weinbereitung. Das sind besondere Orte in Franken, gerade in der Region des Weinortes Iphofen. Jeder Ort spricht ein spezifisches Thema an, rund um das Weinthema. Wir haben einen dieser Terroir F-Punkte hier in Iphofen. Da geht es darum, die Weinbereitung in Franken mit der Weinbereitung in der Welt zu vergleichen. Da kann man sich ein bisschen drüber informieren. Und vor allem haben diese Punkte einen wunderschönen Ausblick. Also es lohnt sich immer, zu diesen Punkten zu gehen. Man kann Franken da wirklich für sich selber erkunden, je nachdem, in welchem Gebiet von Franken man gerade unterwegs ist. Ob man in Iphofen ist, in Würzburg oder vielleicht in Kurfranken. Und man sieht immer etwas Neues, man kann immer etwas Neues über den Wein nachlesen. Und am besten eine Flasche und ein Glas mitnehmen und dann einfach den Ausblick genießen mit einem Silvaner oder einem Cabernet Sauvignon.
Anabel Joksch
Wunderbar. Vielen Dank für die tollen Einblicke. Und vielleicht als letzte Frage der heutigen Podcast-Episode, das Thema Wein passt ja wunderbar zum Feiern, zum Familienfeiern, zum Hochzeitenfeiern. Und ich weiß, dass ihr da ein tolles Angebot habt.
Klara Zehnder
Ja, genau. Wir sind 2018 noch gewachsen. Auch in unserem wunderschönen Garten, den wir schon erwähnt haben, sind wir gewachsen. Da haben wir unseren Gutshof. Dort kann man feiern, Hochzeiten machen, Veranstaltungen abhalten, Jubiläen, vielleicht auch größere Feiern. Und das ist ein sehr schöner Ort, weil ich finde, das zeigt wirklich, dass der Zehntkeller nicht nur dieses historische Holzstuben ist, sondern auch moderne Eventlocations sein kann mit hohen Decken, viel Licht, moderner Technik, alles ein bisschen cleaner gehalten. Das finde ich, ist eine wunderschöne Ergänzung bei uns. Und wenn da die Chance ist, dass jemand aus den Zuhörern vielleicht etwas zu feiern hat, dann darf er sich gerne bei uns melden, weil wir machen das wirklich gut. Da lobe ich uns jetzt mal selber. Das ist ein Zusammenspiel unserer renommierten Küche mit unserem wirklich guten Servicepersonal, mit unserem eigenen Wein. Man kann die freie Trauung im Garten machen oder einen Kaffee-Kuchen im Sektkeller machen und dann abends mit den schönen Kronleuchtern in unserer Festhalle die Party feiern.
Anabel Joksch
Das hast du wunderbar beschrieben und ich bin mir sicher, dass der ein oder andere sich melden wird. Es klingt nach einer wunderschönen Location und es suchen ja immer viele etwas Besonderes, wo man eine Familienfeier, eine Hochzeit, zum schönsten Tag haben kann. Vielen Dank, liebe Klara, für deine Zeit heute und für den wunderbaren Einblick in den Weinort Iphofen und in das Traditionshaus Romantik Hotel Zehntkeller. Liebe Zuhörer, vergessen Sie nicht, den Podcast zu abonnieren, damit die nächste Episode auch wieder dabei ist. Und ja, vielen Dank, liebe Klara, und ich sage bis bald.
Klara Zehnder
Vielen lieben Dank. Ich würde mich freuen, Sie im Hof begrüßen zu dürfen.