Das Wellnesserlebnis im Harz.
Heute sind wir zu Gast in den grünen Bergen des Harzes, genauer gesagt im einzigartigen RoLigio & Wellness Resort Romantischer Winkel in Bad Sachsa. Anabel Joksch spricht mit der Gastgeberin Nora Oelkers über die romantische Entstehungsgeschichte des Hauses, das einzigartige RoLigio-Wellness-Konzept und die Sternenküche im Josef’s Fine Dining Restaurant. Erfahren Sie, warum der "RoWi" für viele Gäste ein zweites Zuhause ist, welche Schätze die Harz-Region bereithält und wie die Familie Oelkers Nachhaltigkeit und soziales Engagement tief in ihrer Philosophie verankert.
Anabel Joksch
Willkommen bei Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik Hotels und Restaurants. Heute bin ich zu Gast im Harz, im RoLigio & Wellness Resort Romantischer Winkel, und ich spreche mit der Gastgeberin Nora Oelkers. Hallo, Frau Oelkers. Schön, dass Sie bei uns sind.
Nora Oelkers
Ja, herzlich willkommen und schön, heute dabei zu sein.
Anabel Joksch
Stellen Sie sich doch unseren Zuhörern bitte einmal näher vor. Danach starten wir in den kleinen Dialog und unsere Zuhörer erfahren ein bisschen mehr über Ihr wunderschönes Hotel.
Nora Oelkers
Ich heiße Nora Oelkers, ich darf zusammen mit meinem Mann und einem wunderbaren Team unser RoLigio und Wellness Resort hier in Bad Sachsa führen. Mein Mann und ich sind seit über 40 Jahren ein Dream-Team. Ich habe meinen Mann in unserem Hotel kennengelernt, wir haben zusammen eine Ausbildung gemacht und haben drei wunderbare Kinder.
Anabel Joksch
Sehr schön, also gleich eine romantische Geschichte zum Start. Wunderbar, dann bleiben wir doch ein bisschen beim Thema Geschichte. Erzählen Sie uns ein bisschen mehr über die Historie Ihres Hauses, wie hat das alles begonnen und wie hat sich das Haus im Laufe der Zeit entwickelt?
Nora Oelkers
Spannende Frage. Die Familie Oelkers ist schon seit 1933 in der Gastronomie tätig. Man kann also sagen, seit bald 90 Jahren. Meine Eltern hatten den Herzenswunsch, ein eigenes Hotel aufzubauen. Und das ist ihnen gelungen, hier in Bad Sachsa, direkt am See, einen schönen Bauplatz zu finden, also sehr romantisch, idyllisch. Und dann ging es los, wie soll das Haus aussehen? Und ja, es hatte nur 15 Zimmer und dann wurde es immer größer und größer. Und wir werden natürlich immer gefragt, woher der Name kommt. Denn ja, so ein Name ist nicht überall zu finden. Da kann ich viel erzählen. Damals, aufgrund der Lage, aufgrund dieses wunderschönen Bauplatzes, sagte meine Großmutter: Kinder, weil es so romantisch ist, muss Romantisch in den Namen rein. Mein Vater wusste, wie er es bauen wollte, es ist angewinkelt gebaut worden, und so ist es an die Hand gekommen, der Romantische Winkel. Und die Gäste sagen mittlerweile, der liebe Rowi. Die Abkürzung von Romantischer Winkel.
Anabel Joksch
Das ist eine sehr schöne Geschichte und das wird mir im Gedächtnis bleiben, würde ich sagen. Also der Rowi, wie ich ihn in Zukunft gerne nennen möchte. Ja, ein sehr schönes Haus, hat sich über die Jahre entwickelt und ist wirklich zu einem einzigartigen Ort für Ihre Gäste geworden. Was bekommen Sie von Ihren Gästen als Feedback, warum kommen sie gerne zu Ihnen?
Nora Oelkers
Das Feedback ist das gesamte Konzept, das wir haben. Es ist ein herzliches Hotel, da sprechen wir später noch drüber. Aber es ist ein Zuhause geworden, ein Urlaubszuhause für unsere Gäste. Zuhause ist ein Gefühl, das spüren die Gäste. Sie kommen rein, die gesamte Atmosphäre, dieses liebevolle, dieses warme. Unsere Mitarbeiter haben das wirklich im Herzen bei uns. Wir wollen ihre Gastgeber sein. Das werden sie auch spüren, wenn sie zu uns kommen. Wir wollen, dass sie sich wohlfühlen, dass sie neue Energie, Freude, Zuversicht tanken. Wir stehen mit unserem gesamten Team dafür und wollen ihnen Gutes tun. Es soll nachhaltig in ihren Alltag hineinwirken. Wir sind auch ein Ganzjahreshotel. Wir sind wetterunabhängig. Egal, wie die Sonne scheint, in unserem Haus gibt es so viel, was man machen kann.
Anabel Joksch
Wunderbar. Haben Sie einen persönlichen Lieblingsplatz im Haus? Ich finde das immer eine spannende Frage, die Gastgeber zu fragen, weil Sie das Haus natürlich am besten kennen. Und ja, vielleicht geben Sie uns einen Einblick.
Nora Oelkers
Die Frage ist auch außergewöhnlich. Hat mich noch niemand gefragt. Aber schauen wir mal. Mein Lieblingsplatz ist draußen an der Poolbar. Wir haben einen wunderschönen Außenpool und immer, wenn ich in meinem Büro sitze und es ist ein bisschen trüb, gehe ich an die Poolbar und schaue, die Sonne scheint, die Gäste liegen da, das ist so eine südländische Atmosphäre. Und dann sitzen sie da und haben ihren Cocktail. Das ist so schön. Da bin ich wirklich gerne wieder zurück. Und dann natürlich haben wir hier direkt ein Bootshaus. Wir haben ein kleines Bootshaus mit am See. Und dort zu sitzen, vielleicht einen kleinen Drink zu sich nehmen und die Atmosphäre, das ist wirklich schön.
Anabel Joksch
Ich sehe schon, da gibt es viele Plätze, wo man mit Ihnen gut auskommt.
Nora Oelkers
Sie sehen, ich bin ein bisschen romantisch angehaucht. Wir haben eine tolle Loft-Spa-Suite. Man steht oben auf der Terrasse. Man schaut da nachts hinaus, die Sterne. Penthouse. Das ist auch im Außenpool so. Wenn die Sterne da sind, man sieht die tolle Beleuchtung. Das ist wunderschön. Da würde ich gerne Gast sein.
Anabel Joksch
Super!
Nora Oelkers
Ich arbeite jeden Tag, da ist es genauso schön.
Anabel Joksch
Ja, wunderbar. Da arbeiten, wo andere Urlaub machen, das ist wirklich eine tolle Sache. Und Sie haben es gerade schon erwähnt, Ihr Haus ist eigentlich ein Ganzjahreshotel, das heißt, man kann eigentlich jede Zeit im Jahr wunderbar Urlaub machen. Der Harz selbst hat ja auch sehr viel zu bieten. Können Sie unseren Zuhörern da ein paar Tipps mitgeben, was man im Sommer oder auch im Winter erleben kann?
Nora Oelkers
Der Harz hat so viel Weltkulturerbe und Nationalpark. Wenn ich jetzt anfange, muss ich aufhören, nicht zu viel zu sagen. Aber was man machen kann: wir haben die zweitlängste Hängebrücke im Harz. Zum Brocken hochfahren, ob Winter oder Sommer, das ist jedes Mal ein Erlebnis, dann wieder durch den Nationalpark zurück. Und auch vor Ort. Wir haben natürlich, wir haben Langlauf, wir haben Skigebiete, wir haben Seilbahn, Höhlen, Klöster, das ist wunderschön. Direkt hier, Bad Sachsa, ein Ort weiter, haben wir ein Kloster. Also dieses Kloster, das ist wirklich, das muss man gesehen haben, wenn sie hochkarätige Klosterkonzerte haben, da kommen Gäste von überall her. Oder auch dann, wenn in den dunklen Jahreszeiten, sie stellen 800 Kerzen in die Gänge und dann diese speziellen Klänge, und dann macht man eine Klosterführung, sucht das Museum, also wenn man wirklich will, kann man, ob Abenteuer, ob Sport oder einfach diese Wanderungen, also jeder kommt auf seine Kosten, egal welche Zelt, das ist wirklich, also es ist einfach toll, wirklich.
Anabel Joksch
Ich freue mich, dass Sie mit so viel Leidenschaft über Ihre Region sprechen. Ich glaube, die Zuhörer haben verstanden, dass man unbedingt mal auf www.romantikhotels.com vorbeischauen sollte und sich das wunderschöne Haus einfach mal anschauen sollte. Der Rowi gehört ja auch zu unserer exklusiven PEARLS by Romantik® Kollektion und wir sind natürlich sehr froh, dass Sie bei uns in der Romantik® Familie sind. Wir haben ja ganz kurz schon angeteasert, dass bei Ihnen im Haus ein besonderes Wellness-Konzept stattfindet, extra für Ihr Haus entwickelt wurde. Erzählen Sie uns bitte ein bisschen mehr darüber.
Nora Oelkers
Ja, das mache ich gerne. Wir heißen ja RoLigio und Wellness Resort. Wir haben 1993 mit den ersten Beauty-Farmen angefangen. Also wir sind seit über 30 Jahren in diesen Wellnessbereichen unterwegs. Als ich dann mal selber sehr krank war und ein Burnout hatte, habe ich mich als Wellness-Gesundheitsexpertin gefragt, wie kann das sein? Was braucht man heutzutage, wenn alles immer schneller wird? Was ist wichtig im Alltag? Wellness ist toll, tut wirklich gut, ist für jeden gut, das wissen wir alle und es ist eine wirklich schöne Geschichte. Für uns war es so. Vor fast 20 Jahren haben wir uns überlegt, was können wir Wellness noch mitgeben? Was braucht es noch, damit es lange anhält? Nicht nur am Wochenende, wenn ich zurückkomme ins Büro und dann ist alles wieder weg. Da haben wir uns damit beschäftigt. Mein Herzenswunsch war es, Spezialisten ins Team zu holen, Ärzte, Therapeuten, Theologen, Mental-Coaches waren auch dabei, um zu sagen, was braucht es. Und dann haben wir unsere eigene Marke RoLigio entwickelt, wo wir das alte Wissen aus den Klöstern, wo auch mit den vielen Heilern, Hildegard von Bingen und all das, was wir kennen, aber das war wirklich die Medizin damals, da gab es kein Antibiotikum und dann... Und die Leute sind nicht alle gestorben, sondern sie haben diese Natur wirklich genutzt. Und das dann gepaart mit dem medizinischen Wissen von heute, das macht es aus. Zum Beispiel, wie muss man sich das vorstellen? Es gibt bei uns Behandlungen, wir arbeiten mit biblischen Ölen. Das sind therapeutische Öle, die direkt in die Blutbahn eindringen, die Blut-Hirn-Schranke, die wir haben, das ist die Barriere zum zentralen Nervensystem. Moleküle von den Ölen sind so klein, dass sie direkt ins Nervensystem reingehen und sofort dort wirken. Und da haben wir so viele Möglichkeiten. Dazu noch, wenn man sich etwas mehr mit sich selbst beschäftigt hat. Da gibt es auch RoLigio-Kuren, wo man Kuren den Menschen anbieten kann, wenn man schon ein bisschen im Burnout ist. Man sieht auf unserer Webseite, was für Erfolge Menschen in fünf oder sieben Tagen haben. Das ist einfach wunderbar, das zu unterstützen und zu helfen.
Anabel Joksch
Es ist einfach ein toller Ort, um sich einfach mal die Zeit zu nehmen, in Bad Sachsa komplett runterzufahren. Es ist wunderbar, mit welcher Leidenschaft Sie über das Thema sprechen. Und da Sie es persönlich entwickelt haben, ist es toll, dass wir heute darüber sprechen. Und ich glaube, viele Zuhörer sind jetzt neugierig geworden, weil es einfach so wichtig ist, in dieser schnelllebigen Zeit sich Zeit für sich zu nehmen, zur Ruhe zu kommen und diese Zeit zu genießen. Wie ist der Wellnessbereich generell aufgebaut? Sie haben schon über einen tollen Pool draußen gesprochen, was erwartet mich noch?
Nora Oelkers
Unser Wellnessbereich ist momentan bei 3800 m². Wir haben sieben verschiedene Saunen. Die letzte Sauna, die wir gebaut haben, war diese Event-Panorama-Außensauna. Da schaut man auf einen Pool, der wirklich romantisch ist und auf den See schaut. Und auch die anderen Saunen, die verschiedene Aufgaben haben. Es ist nicht einfach nur Sauna, sondern auch ein Wert für die Gesundheit. Dann haben wir auch ganz viel Ruhebereiche. Es ist wichtig, dass jeder seinen eigenen Winkel findet. Das ist ein Platz, wo man sich wohlfühlt, wo man zurückgehen kann. In der Mitte haben wir eine Art wie ein Reichstag-Kuppel. Das ist unser Spa-Bereich. Übrigens, Firmen, die den Reichstag gebaut haben, die Kuppel gebaut haben, die haben das für uns gemacht. Nur mal so nebenbei. Das Schöne ist, der Spa-Bereich öffnet morgens um halb sieben bis Mitternacht. Ich finde, das ist auch ... Das ist schön, dass man abends oder spätabends Gäste findet, die um 23 oder 24 Uhr noch im Whirlpool sind. Manche sind sehr romantisch. Man kann natürlich den ganzen Tag im Bademantel sein, wenn man möchte. Dann ist auch für das Leibliche alles bestens gesorgt. Dann gibt es so eine kleine Ecke, mit einem Snack, mit einer Salatbar. Dann kann man sich an dieser Ecke einen schönen Cappuccino, einen Latte Macchiato holen, Kaffeespezialitäten, oder einen Eistee, oder einen speziellen Wellness-Tee. Das ist alles wie zu Hause. Man fühlt sich wohl, kann sich entspannen, oder in den Licht- und Klangraum sitzen. Ach, das ist wirklich einfach schön.
Anabel Joksch
Sehr schön. Das heißt, man kann sich einfach fallen lassen, man wird versorgt. Es fehlt einem an nichts. Das Thema Kulinarik ist eigentlich eine wunderbare Überleitung, weil es natürlich neben dem wunderbaren Wellness-Konzept bei Ihnen im Haus noch ein weiteres sehr, sehr großes Highlight gibt und das ist natürlich das Thema Kulinarik, was zu den Romantik® Hotels natürlich wunderbar passt. Und da gibt es das Josef's Fine Dining Restaurant. Ich glaube, da gibt es auch eine schöne Geschichte zu erzählen.
Nora Oelkers
Ja, in der Tat. Also, machen wir das. Wir waren auf unserer Ausbildung und Wanderjahren, wir haben beide unsere Ausbildung an einigen Stellen gemacht, sind aber dann zur Messe und zu anderen Häusern gegangen und waren auch in 2- und 3-Sterne-Restaurants tätig. Und die letzte Station von meinem Mann war die Aubergine in München bei Herrn Witzigmann. Und als wir dann wieder nach Hause kamen, das war 1985, da lag uns das schon im Herzen, wir wollten unbedingt ein eigenes Fine Dining haben. Eines, wo man kreativ sein kann, wo man die Gäste gewöhnen kann, aber wo es etwas Besonderes ist. Und wo man es genießen kann. Wir hatten in diesen Häusern, wo wir gearbeitet haben, immer sehr viel Druck, aber wir wollten, dass unsere Mitarbeiter und wir im Team einfach Spaß und Freude daran haben. Und etwas Besonderes machen, nicht weil wir müssen oder weil es erwartet wird, sondern aufgrund der Passion. Und so haben wir unser Josef's Fine Dining. Mein Mann heißt übrigens Josef, und deswegen heißt unser Restaurant Josef's. Das haben wir im Haus und das ist genauso, wie wir uns das vorgestellt haben. Höchstens 16 Personen innen. Es bringt sehr viel Freude ins Team, aber auch den Gästen. Das ist ein besonderes Erlebnis und auch ein ganz besonderes Konzept, finde ich.
Anabel Joksch
Ja, das ist sehr schön, dass Sie den Traum verwirklicht haben und jetzt in Ihrem eigenen Hotel anbieten können. Und ich glaube, die Größe mit 16 Personen ist wirklich ein sehr intimer Rahmen, wo man es einfach gut laufen lassen kann und eine wunderbare Zeit hat. Ja, das Thema Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle. Sie sind wahrscheinlich auch sehr stark in der Region verwurzelt, was die Produktauswahl angeht. Mögen Sie uns da noch ein bisschen mehr erzählen?
Nora Oelkers
Das Besondere ist, wir haben regionale Produkte, aber mit Aromen aus aller Welt. Und wenn man mal im Josefs war, das ist wirklich ein Erlebnis. Geschmackserlebnisse, die das Team, unser Ralph Hollokoi, der auch in Sternerestaurants gearbeitet hat, was der da kreiert, das ist wie Geschmacksexplosionen im Mund. Das ist unglaublich. Und das Schöne ist, man sitzt dort an der Küche. Also es ist ein Restaurant, wo die Jungs direkt dort kochen und erklären und dann auch selber servieren. Also wie wenn man Freunde zu sich nach Hause einlädt und kocht, sitzt dabei und erfährt ganz viel über die Speisen, über die Herstellung. Und danach merke ich immer, dass danach so eine familiäre Atmosphäre dort herrscht, dass die Gäste sich auch untereinander austauschen und dann philosophieren über das Essen und über das Ganze. Das finde ich wirklich... Ich finde das großartig, dass das so gut angenommen wird.
Anabel Joksch
Das ist wirklich einzigartig, wenn man dieses Gefühl sogar ins Restaurant rüberbringt. Man ist zu Hause bei guten Freunden.
Nora Oelkers
Genau. Und aufgrund dieser Frage, ja, also für uns ist das so, für uns ist es ganz wichtig, dass wir ländlich sind und trotzdem im Herzen von Deutschland, sehr, sehr zentral gelegen. Das ist auch etwas, was ich wirklich gut finde, dass die Gäste nicht so lange fahren müssen, weil wir genau in der Mitte vom Herzen Deutschlands sind. Also wir haben aus der Region, wir haben unseren eigenen Gemüsebauer, der natürlich, und dieser Gemüsebauer ist so besonders, finde ich. Der macht so eine ehrliche Landwirtschaft, keine Düngemittel, so wie man das kennt, der macht das alles von Hand. Also dieses Gemüse dort, wenn man da eine Möhre isst und man kauft sie im Supermarkt, da sagen manchmal Kinder, das schmeckt ja ganz anders. Das ist... Das ist für uns so schön, dass es noch Menschen gibt, die da so viel investieren, dass wir die vor Ort haben. Wir haben auch Wild aus den heimischen Wäldern, was natürlich auch eine tolle Qualität ist. Wir haben unseren eigenen Imker, der nur für uns Honig macht. Wir haben auch einen kleinen Hovissimo Gourmet-Laden. Was ist Hovissimo? Das ist unsere eigene exklusive Marke für kulinarische Highlights. Also, was findet man dort? Wir haben zum Beispiel ganz viel 16 verschiedene Essig-Sorten, fein kreiert, wir haben verschiedene Öle, wir haben unsere eigenen Brände und Spirituosen, wir haben verschiedene Kaffeesorten, die man dann auch probieren kann. Und das Schöne für uns ist, dass man dem Gast dieses spezielle Highlight mitgeben kann. Jeder möchte ja den Urlaub mit nach Hause nehmen, oder das kennen wir ja alle. Und wenn man dann so ein paar Produkte, sage ich mal, mitnehmen kann, die sind schön mitzubringen, die kann man auch bei uns auf der Homepage, auf unserem Online-Shop bekommen. Es ist ganz, ganz schön als Geschenk mitzunehmen, natürlich, weil es so schön ist, es sieht so schön aus und es sind Top-Qualitäten. Das ist alles wichtig. Wir haben auch eine Whisky-Brennerei, ein Dorf, eine Stadt. Auf jeden Fall haben wir eine wunderbare Whisky-Brennerei, die auch ausgezeichnet ist. Das haben wir alles bei uns im Lande. Es ist wichtig, das eigene Brot, die eigenen Marmeladen, die eigenen Käsesorten aus der Region, der selbstgemachte Harzer Käse.
Anabel Joksch
Ja, ich glaube, unsere Zuhörer haben definitiv verstanden, dass bei Ihnen Regionalität gelebt wird, dass Sie da einen ganz, ganz großen Wert darauf legen und dass man da wirklich mal vorbeischauen muss. Ich glaube, das haben die meisten jetzt verstanden, von daher würde ich auf jeden Fall empfehlen, einen Aufenthalt im Romantischen Winkel zu buchen und sich einfach mal ein Bild zu machen. Ich glaube, dann versteht man alles, was Sie wunderbar beschrieben, wunderbar sichtbar gemacht haben, mit Worten, dann auch im Nahbereich. Ich glaube, zum Abschluss unserer Episode, ich finde, es ist ein sehr spannendes Thema. Ich weiß, dass Sie sich sehr stark im Charity-Bereich engagieren. Vielleicht mögen Sie uns da noch einen kurzen Einblick geben.
Nora Oelkers
Ja, das ist für uns wirklich eine Herzensangelegenheit. Also, erstens ist es bei uns so, wenn Gäste kommen und sie wollen ihre Zimmer nicht gereinigt haben, dass wir für jede nicht erfolgte Reinigung einen Baum pflanzen. Also wir gehen auch mit unseren Teams, mit den Führern raus, machen Aktionen, dass wir die Bäume bewässern, dass wir da direkt im Wald dabei sind, nicht nur mit Geld. Es ist wichtig, da Hand anzulegen. Es liegt in jedem Zimmer und das wird oft als Geschenk mitgenommen. Aber uns ist wichtig, dass wir das Geld spenden für Kinder, denen es nicht so gut geht. Wir spenden auch viel Geld. Ich meine die Region, aber auch zusätzlich ist es so, dass wir in Göttingen, also in der Nähe von uns da ein Institut... Jeden Monat investieren wir in andere Menschen aus anderen Hintergründen, denen es nicht so gut geht. Wir spenden natürlich nach Afrika für Kinder, dass Wasserbrunnen gebaut werden, dass Kinder zur Schule gehen können. Das ist auch wichtig. Wir spenden auch bei jeder Tasse Kaffee, die hier getrunken wird, Kinder gehen zur Schule und werden ausgestattet mit Schulsachen, mit diesem Geld, was wir dort erwirtschaften. Also alles, was wir erwirtschaften, soll ein Mehrwert sein. RoLigio heißt ja auch, dass es nachhaltig ist, dass es ein Mehrwert ist in alle Richtungen, in alle Schichten, und dass das, was wir tun können, wollen wir tun, unseren Beitrag bringen. Also gerade habe ich Ihnen erzählt von Göttingen, da sind Feuerwachen, und wir machen auch Feuerwehr-Arbeit. Und wir unterstützen dieses Hope Café, was mittlerweile in mehreren Städten Deutschlands ist, und eine wunderbare Arbeit leisten. Ich könnte noch viel mehr dazu sagen, aber es ist viel. Es ist uns wichtig, für Menschen da zu sein, auch für Menschen, denen es nicht so gut geht, und da zu investieren.
Anabel Joksch
Ja, wunderbar. Vielen Dank für diese Einblicke. Das war auf jeden Fall sehr spannend und ein wunderbarer Abschluss unserer heutigen Podcast-Episode. Liebe Zuhörer, vergessen Sie nicht, den Romantik Travel Podcast zu abonnieren, damit Sie die nächste Episode auch nicht verpassen. Ja, und bei Ihnen, liebe Frau Oelkers, vielen Dank. Es war ein wunderbares Gespräch und ich sage bis bald.
Nora Oelkers
Vielen Dank. Hat sehr viel Spaß gemacht.