Header

Der perfekte Urlaub in Lübeck.

Heute begeben wir uns in den hohen Norden, nach Lübeck, zu einem der neuesten Mitglieder in der Romantik-Familie: dem Romantik Hotel Friederikenhof. Annabelle Jochsch spricht mit Hoteldirektor Patrick Wulf über die charmante Entstehungsgeschichte des Hauses, das gehobene, regional verwurzelte Küchenkonzept und das besondere Highlight der Region: das Schleswig-Holstein Gourmet Festival. Erfahren Sie, warum dieser ehemalige Gutshof ein echter Geheimtipp vor den Toren Lübecks ist, was es mit dem Namen „Friederikenhof“ auf sich hat und welche spannenden, interaktiven Sehenswürdigkeiten die Hansestadt auch bei Schietwetter bereithält.

Hotel entdecken

Anabel Joksch

Willkommen bei Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik® Hotels und Restaurants. Heute wieder mit mir, Anabel Joksch, und ich bin heute bei einem unserer neuesten Mitglieder in der Romantik® Familie, und zwar im wunderschönen Lübeck im Romantik® Hotel Friederikenhof. Und ich habe heute das große Glück, mit dem Hoteldirektor Patrick Wulf zu sprechen. Hallo lieber Patrick, schön, dass du da bist.

Patrick Wulf

Hallo, Schönen guten Tag Anabel!

Anabel Joksch

Stell dich unseren Zuhörern doch ein bisschen vor, damit wir wissen, wem wir heute lauschen dürfen.

Patrick Wulf

Ich bin der Hoteldirektor hier im Romantik® Hotel Friederikenhof. Das mache ich jetzt schon seit 2017, also schon ein bisschen länger. Ich fühle mich hier sehr wohl, weil es einfach ein tolles Objekt ist mit einem tollen Refugium, worauf wir gleich bestimmt noch näher eingehen werden. Ich habe vorher an verschiedenen Stationen als stellvertretender Direktor oder Hoteldirektor gearbeitet.

Anabel Joksch

Wunderbar. Wenn du schon seit 2017 da bist, bin ich mir sicher, erfahren wir heute den ein oder anderen Geheimtipp von dir. Dann kennst du das Hotel und die Region ja perfekt. Vielleicht starten wir mal mit dem Namen Friederikenhof. Magst du uns erzählen, woher der Name kommt?

Patrick Wulf

Das ist eine sehr gute Frage und diese Frage bekomme ich sehr häufig gestellt. Die Familie Meier, die Mitte der 90er-Jahre diesen Gutshof gekauft und ein Hotel daraus gemacht haben, hatte drei Söhne. Frau Meier hätte sich gerne eine Tochter gewünscht. Und die hätte Friederike heißen sollen. Das hat mit der Tochter leider nicht geklappt, deswegen hat sie sich gedacht, okay, dann hat das letzte Baby oder das größte Baby, könnte man fast sagen, den Namen Friederike bekommen.

Anabel Joksch

Das ist wirklich eine sehr schöne und persönliche Geschichte von den Gastgebern direkt. Genau. Du hast gerade schon angesprochen, dass das ein Gutshof ist. Wenn man das erste Mal da ist, ist man wirklich beeindruckt. Ich war sehr beeindruckt, als ich bei euch war, wie toll die Präsenz aufgebaut ist. Es besteht aus verschiedenen wunderschön hergerichteten Häusern, einer tollen Parkanlage. Vielleicht kannst du als Experte, als Gastgeber, mal beschreiben, wie der Friederikenhof aufgebaut ist, was einen dort erwartet.

Patrick Wulf

Ich sage immer, wir sind der Geheimtipp von Lübeck, weil wir einfach ein bisschen außerhalb liegen und auch sehr ländlich. Also der Stadtteil Oberbüssau ist einfach geprägt vom Land. Da sind auch noch Bauernhäuser. Man denkt gar nicht, dass man in Lübeck ist, ist aber tatsächlich ein Stadtteil von Lübeck. Und man hat die Entfernung von knapp 10 Kilometern bis zum Marktplatz in die Innenstadt. Das dauert so 10 bis 15 Minuten, je nachdem, wie man so durch den Verkehr kommt. Und wenn man nach Oberbüssau kommt, gibt's wirklich Feldwege. Und man denkt, oh mein Gott, bin ich hier wirklich richtig. Aber wenn man bei uns auf den Hof fährt, und ich glaube, das hast du wahrscheinlich auch so erlebt, da denkt man, wow, wo bin ich denn hier gelandet? Der Friederikenhof, du hast es gesagt, ist ein alter Hof oder ein klassischer Hof für Landwirte. Und ist in der Dreiseitenstellung aufgebaut oder gebaut. Das Wohnhaus der Familie war in der Mitte, das ist das Haupthaus, und links und rechts sind die Scheunen. Die Scheune auf der linken Seite war die Kornscheune. Dort haben wir heute unsere Wohnzimmer drin und knapp 50% der Zimmer. Und auf der rechten Seite hatten wir die alte Scheune, die benutzt wurde, um Pferde und Wagen unterzustellen. Und dort ist heute die Rezeption, unser Frühstücksraum, im Keller darunter unser Wellnessbereich. Und ja, das war die alte Scheune. Und wie gesagt, das ist so ein klassischer Dreiseitenhof. Hinter dem Gutshaus ist noch ein etwas kleineres Gebäude. Man könnte meinen, dass es eine alte Backstube war, wie es an solchen Gutshöfen auch typisch war. Dort, oder das ist heute ein Veranstaltungsraum. Und früher war es tatsächlich der alte Schweinestall. Und wir haben, wie du schon sagtest, eine parkähnliche Anlage, weil wir ganz viel alten Baumbestand haben, gerade die großen Kastanien, die uns im Sommer ganz viel Schatten spenden, sodass man draußen sitzen kann, unter den alten Bäumen, und den Blick über die Felder bis zum Elbe-Lübeck-Kanal schweifen lassen kann. Das zeichnet uns aus, und das gibt dem Ganzen, sage ich mal, einen herrschaftlichen oder parkähnlichen Charakter. Einfach wunderschön, definitiv. Auch im Winter.

Anabel Joksch

Ich kann dem nur zustimmen, mir hat es bei euch sehr gut gefallen. Du hast gerade über die verschiedenen Häuser gesprochen und in einem davon ist euer Restaurant, was auch das Herzstück des Friederikenhofs ist, würde ich sagen. Was erwartet die Gäste kulinarisch?

Patrick Wulf

Unser Küchenchef, Felix Lestrade, kocht viel regional und saisonal. Wir wechseln unsere Speisekarte viermal im Jahr, entsprechend der Saison. Felix hat französische Wurzeln, das heißt, wir haben den regionalen Touch oder den klassischen regionalen Charakter und fügen manchmal noch ein paar französische Einflüsse mit ein. Aber das Team um Felix ist sehr kreativ, probiert sehr viel, das finde ich sehr schön. Sie gucken auch, was gesagt wird, die Trends werden aufgenommen und wir haben schon ein sehr hohes Niveau, was wir mit Felix, der jetzt seit einem Jahr bei uns im Hause ist, wirklich steigern konnten. Und ich sage mal, es ist schon auf Sterneniveau. Ich sage ganz ehrlich, wir wollen gar keinen Stern, sondern wir wollen Punkte haben, weil wir nur ein Restaurant haben und das ist halt schwierig. Nicht nur die Sterne-Küche den Hotelgästen anzubieten, sondern wir wollen die anderen Gäste nicht verprellen. Deswegen haben wir ein Restaurant, aber ich finde, das ist auch ein sehr gutes Niveau. Und wir haben natürlich auch viele regionale Anbieter. Das Rindfleisch kommt aus drei Orten weiter aus der Region. Das Wildfleisch kommt aus Rondeshagen, das sind auch zwei Orte weiter, oder der Bauerschramm, der hier in Norddeutschland sehr berühmt ist, mit seinen Schweinefleisch und Schweinshaxen, was nicht gespritzt ist, also antibiotikafrei ist. Das sind so die klassischen Hersteller oder Produzenten, auf die wir gerne zurückgreifen und die wir eigentlich sehr gut respektieren.

Anabel Joksch

Wunderbar. Deswegen passt ihr auch so gut zur Romantik®. Ihr habt eine tolle Küche und diese wunderbare Regionalküche. Und ja, ich finde auch die Atmosphäre im Restaurant sehr gemütlich. Es hat ja auch einen Kamin, soweit ich mich erinnern kann, im Hotel vor Ort. Also nicht nur das Essen ist ein Erlebnis, sondern auch das Ambiente macht es aus.

Patrick Wulf

Das stimmt. Wir haben ein sehr gemütliches Restaurant. Du hast es gesehen. Wir haben ganz viel Fachwerk in einem Raum und der Kamin ist auch mit dabei. Und dadurch wirkt das gar nicht so als ein großer Raum, sondern es ist sehr gemütlich durch diese einzelnen Bereiche, die so ein bisschen durch das offene Fachwerk abgetrennt sind. Das stimmt. Und das passt perfekt zum Gutshofcharakter.

Anabel Joksch

Ja, es ist einfach sehr, sehr schmuckelig. Es ist so, dass in Schleswig-Holstein immer ein ganz besonderes Festival stattfindet jedes Jahr, seit einigen Jahren schon das Gourmet Festival, und da seid ihr auch schon ein Teil von. Wann findet das dieses Jahr statt und was hat es damit auf sich?

Patrick Wulf

Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival ist mittlerweile auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ich glaube, das kann man sagen, wir sind seit 2018 Mitglied in dem Kreis. Wir hatten zahlreiche ein oder zwei Sterne-Köche seitdem bei uns im Hause. Ich kann sagen, die Saison läuft noch. Das geht immer von Oktober bis März, also ist immer für die Wintermonate. Und diese Saison hatten wir Robin Pitsch aus Wernigerode bei uns im Hause. Und die Verträge sind gerade in Bearbeitung. Wir haben den Koch für dieses Jahr schon gefunden. Wir konnten Jan-Philipp Berner vom Söringhof auf der Insel Sylt begeistern. Er hat, Gott sei Dank, diesmal keinen weiten Weg gehabt, aber ich denke mal, mit dem Zwei-Sterne-Koch muss man nicht unbedingt auf die Insel, sondern man kann einen Stopp in Lübeck und Umgebung machen und dementsprechend bei uns. und sein Menü genießen. Ich muss kurz überlegen, 2. und 3. November 2024, hier in Lübeck, dieses Jahr. Das ist die nächste Saison, die 38. Saison des Fisc Jan-Philipp Berner vom Säbenringhof. Jan Philipp Berner ist in diesem Jahr am 2. und 3. November 2024 hier in Lübeck. Das ist die 38. Saison des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals, in die wir dann im September wieder starten werden.

Anabel Joksch

Wunderbar. Dann liebe Zuhörer, hoffe ich, Sie haben den Termin direkt im Kalender notiert. Ich glaube, es ist definitiv wert, einen Abstecher zu machen und auch dieses wunderbare Kulinarik-Erlebnis selber mitzuerleben. Wir haben jetzt über Kulinarik, ein bisschen über die Anordnung eures tollen Gutshofes gesprochen. Du hast ja schon angesprochen, dass ihr ganz viele Möglichkeiten bei euch habt, ob das private Feiern, Hochzeiten, oder auch Tagungen sind. Ihr habt da ganz viel im Angebot. Ich finde ganz lustige Namen für eure Räume. Ich glaube, Schweinstall war einer davon, richtig?

Patrick Wulf

Ja, wir haben tatsächlich versucht, diesen Gutshof-Charakter in allen Bereichen weiterzuführen. Ein tolles Beispiel ist der alte Schweinestall, der früher ein Schweinestall war. Auch in der Übersicht, die die Gäste entweder auf einer Reise bekommen oder das Ganze von außen beschreiben. Da gibt's alter Kuhstall, alte Scheune, die Kornscheune, bis hin zu den Zimmernummern, wo nicht nur die 20 steht, sondern vielleicht daneben ein Hühnchen, eine Kuh oder ein Pferd oder ein Trecker daneben steht aus kleinen Steinchen. Das haben wir tatsächlich auch dort so aufgenommen. Und ich finde, das lebt man nicht in Zimmer 21, sondern für die kleinen Kinder vielleicht ich wohne in Zimmer 21 mit der Kuh daneben oder sowas. Also die sind definitiv immer sehr gefragt und kommen auch sehr gut an. Oder die Toiletten sind auch lustig, die heißen Fritz und Friederike. Wenn man das nicht weiß, fühlt man sich ein bisschen irritiert. Aber mittlerweile haben sich unsere Gäste dran gewöhnt, dass sie zu Fritz und Friederike gehen müssen.

Anabel Joksch

Ja, wirklich sehr schön. Neben gutem Essen, gut feiern, sich gut bei euch aufhalten, möchte man natürlich auch ein bisschen entspannen. Du hast vorhin schon angesprochen, dass ihr einen schönen Lernbereich habt und da gibt es auch ein ganz besonderes Highlight, was soweit ich informiert bin, in Kürze eröffnet.

Patrick Wulf

Wir haben das komplette Portfolio, das komplette Potpourri, könnte man fast sagen, an Veranstaltungsräumen, die du gerade angesprochen hast. Man kann im Restaurant, im Gartenzimmer oder im alten Schweinestall feiern. Das sind so die klassischen Banketträume. Darüber hinaus haben wir auch die Konferenzräume für Weiterbildungsveranstaltungen. Die werden immer genutzt, gerade für Teambuilding-Geschichten im Sommer, weil wir auch das große Außengelände haben, wo man wirklich ein bisschen spielen kann, bis hin zum Bombenschärfen, was ein Lieferant aus Lübeck immer anbietet, das ist natürlich für die ganz toll. Auch dort zum Beispiel die Konferenzräume heißen Apfel, Pflaume, Birne. Also sind auch regionale Obstsorten, die wir dort genutzt haben, um die Konferenzräume zu benennen. Und du hast vollkommen recht, wir haben seit zwei Jahren, wie ich finde, gerade für unsere 35 Hotelzimmer, die wir hier haben, einen sehr großen Wellnessbereich. Wir haben jetzt drei Indoor-Saunen. Wir haben eine 90°, eine 60° Sauna und eine Infrarot-Kabine. Und ich denke mal, das Highlight, was du meinst, ist wahrscheinlich unsere Außensauna, die wir im letzten Jahr errichtet haben. Sobald das Wetter es zulässt, die Außenanlage muss noch gestaltet werden. Sie sind in den letzten Zügen. Und dann haben wir eine schöne Feldrand-Sauna mit Feldrand. wo man wirklich hier in Norddeutschland über die Felder schauen kann. Dort ist ein Panoramafenster drin. Also man sitzt oder liegt in der Sauna und guckt auf die norddeutsche Landschaft. Und das ist wirklich sehr schön. Das heißt, wir haben vier Saunen, einen großen Ruhebereich mit 12 Liegen, Kanalbäder, einen kleinen separaten Raum, wo man für die Duschen Scrubbing und Peeling machen kann. Also neben Massage kann man, glaube ich, wenn man einen schlechten Wettertag hat, schon sehr viel bei uns im im Hause verbringen oder das schlechte Wetter positiv nutzen, könnte man fast sagen.

Anabel Joksch

Ja, und ich glaube, darauf sollte man sich einstellen. In Norddeutschland kann es auch mal einen Schauer geben. Das wissen wir alle. Deswegen ist es so schön, dass ihr auch bei schlechtem Wetter ein Angebot für die Gäste habt, sich einfach im Wellnessbereich oder in der neuen Sauna, die in Kürze eröffnet, mit Blick auf die wunderschönen Felder gemütlich zu machen, zu entspannen und den Tag ausklingen zu lassen. Wir haben viel über das Hotel gesprochen, aber Lübeck selbst ist ja auch eine Reise wert. Und die Umgebung. Es gibt ja so viel zu entdecken. Und ich finde es gerade toll, dass ihr ein bisschen außerhalb von Lübeck seid, weil man den Tag so ruhig und wunderbar beginnen kann und trotzdem den nahen Zugang zur Stadt hat. Was sollte man in Lübeck selbst erlebt haben? Hast du da Geheimtipps, die vielleicht der ein oder andere unserer Zuhörer noch nicht weiß?

Patrick Wulf

Fangen wir mit Lübeck an. Du hast vollkommen recht, Lübeck ist immer eine Reise wert. Wir wissen ja alle, dass es jetzt Weltkulturerbe ist, also die gesamte Innenstadt ist ein geschützter Bereich. Und diese Backsteinhäuser mit den schönen Giebeln und natürlich die sieben Kirchen sind eine Reise wert. Also man kann da wirklich durch die Innenstadt gehen und sich an jeder Ecke verzaubern lassen. Was ich persönlich sehr schön finde, sind diese Hinterhöfe, die Gänge-Viertel. Das erklären wir unseren Gästen auch immer, wo die zu finden sind. Das muss man so ein bisschen suchen. Als Tourist weiß man das nicht. Mittlerweile sind die Gästeführer natürlich auch mit drin. Aber das sind wirklich so die Hotspots oder die Highlights, die man sich angucken muss, wenn man hier ist. Und wir hatten ja schon das Thema schlechtes Wetter. Ich finde, Lübeck ist auch bei schlechtem Wetter eine Reise wert, weil das Hanse-Museum, was hier vor einigen Jahren eröffnet wurde, ist sensationell und beschreibt die Geschichte der Hanse. Sehr anschaulich und sehr interessant. Also wirklich vom kleinen Kind bis zum hohen Alter ist dieses Museum sehr interessant gemacht. Und wie gesagt, gerade bei schlechtem Wetter sollte man den Tag dort genießen. Man kann dann auch noch zum Holstentor gehen oder bei Niederacker Kaffee trinken. Aber das Hansemuseum sollte definitiv mit auf dem Programm stehen. Und ich finde, zum Beispiel Günther Grass, das Günther Grass-Haus, ist auch sehr audio-aktiv, würde ich fast sagen. Also diese klassischen Museen, die man früher hatte, wo man einfach nur etwas angeguckt hat, die sind in Lübeck nicht mehr so zahlreich, sondern es ist sehr viel interaktiv, was man machen kann, was man angucken kann, Videos starten kann oder Audios hören kann. Also Günther Grass-Haus gehört für mich auch zu einem Hotspot.

Anabel Joksch

Ja, super. Vielen Dank für die tollen Tipps. Ich glaube, unsere Zuhörer sind jetzt in Reiselaune nach Lübeck. Marzipan gehört natürlich dazu. Du hast es gerade angesprochen. Vanida, toller Kaffee. Liebe Zuhörer, schauen Sie gerne auf Romantik-Hotels.com vorbei und dort finden Sie tolle Fotos vom Romantik Hotel Friederikenhof. Dort können Sie es buchen. Und wie Patrick vorhin schon gesagt hat, es ist in der Saison, auch im Winter, eine Reise wert. Ja, man kann es sich wunderbar gemütlich machen und wunderbar vor Ort genießen. Vergessen Sie nicht, den Podcast zu abonnieren, damit Sie die nächste Episode nicht verpassen. Patrick, vielen Dank für den tollen Moment. Vielen Dank, dass du uns den Friederikenhof ausführlich erzählt hast. Bis bald!

Patrick Wulf

Ich danke dir, hat Spaß gemacht. Bis bald!