Aktivurlaub & Entspannung im Sauerland.
Heute begeben wir uns in das Herz des Hochsauerlandes, nach Winterberg, in das Romantik® Berghotel Astenkrone. Dieses Haus, idyllisch am Fuße des Kahlen Asten gelegen, ist der ideale Ort für Aktivurlaub und Entspannung gleichermaßen. Anabel spricht mit Hotelleiter Jörg Templin über die Faszination des Sauerlandes zu jeder Jahreszeit, das bestentwickelte Skigebiet nördlich der Alpen und das umfangreiche Nachhaltigkeitskonzept des Hotels. Erfahren Sie außerdem, wie das Hotel eine vielseitige Kulinarik von rustikal bis pflanzenbasiert anbietet und welche Freizeitmöglichkeiten die Region für Wanderer, Radfahrer und hitzegeplagte Sommerurlauber bereithält.
Anabel Joksch
Willkommen zu Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik Hotels und Restaurants. Heute wieder mit mir, Annabelle Jochsch und ich freue mich, heute im Sauerland zu Gast zu sein, im Romantik Berghotel Astenkrone in Winterberg. Ich spreche mit Jörg Templin. Hallo Herr Templin, schön, dass Sie bei uns sind.
Jörg Templin
Ja, hallo Annabelle.
Anabel Joksch
Wunderbar. Herr Templin führt das Hotel Astenkrone in Winterberg gemeinsam mit seiner Frau Melanie. Erzählen Sie uns bitte mehr über sich.
Jörg Templin
Ja, danke schön. Ich darf dieses Hotel seit über 22 Jahren für die Familie Anstotz aus Bielefeld führen. Meine Frau ist jetzt seit 13 Jahren mit dabei. Und obwohl wir keine eigentliche Familie sind, versuchen wir und ich glaube, es gelingt uns auch, das Haus wie ein Familienhotel zu führen, als wäre es unser eigenes.
Anabel Joksch
Wunderbar, deswegen passen Sie auch so gut zu den Romantik® Hotels. Es liegt idyllisch im Winterberg des Sauerlandes. Woher kommt der Name Astenkrone?
Jörg Templin
Als unser Seniorchef dieses Haus erworben hat, und es liegt am Fuße des Kahlen Asten, das heißt, der höchsten Erhebung in Nordwestdeutschland, war es für ihn wichtig, dem Asten eine Krone aufzusetzen. Und da wir hier fast 800 Meter über dem Berg sind, war der imposante Name Berghotel Astenkrone sehr schnell geboren. Und das beschreibt eigentlich, was wir hier tun. Nach ein paar Jahren haben wir noch einen ganz wichtigen Zusatz mit hinzugefügt, das Romantik® Berghotel Astenkrone. Damit können wir unseren Gästen von vorne herein zeigen, was wir hier anbieten dürfen.
Anabel Joksch
Ja, sehr schön. Möchten Sie uns noch ein bisschen etwas über die Geschichte des Hotels erzählen?
Jörg Templin
Ich versuche, Ihnen einen kurzen Einblick zu geben. Die Geschichte des Hauses teilt sich in Teile. Es gibt einige Balken aus dem Jahre 1783. Aber die eigentliche Geschichte beginnt am 25. Oktober 1873 mit dem ersten Gast. Wir sind ganz stolz, dass wir alle Gästebücher noch im Hause haben, wo man noch mal nachlesen kann, wo die Vorfahren vielleicht hier auch schon mal Urlaub gemacht haben. 1873 war die Geburt unseres Hauses.
Anabel Joksch
Das klingt nach einer faszinierenden Geschichte. Das Sauerland ist eine beliebte Urlaubsdestination. Ich weiß, viele unserer Romantik® Gäste reisen gerne dorthin. Wir haben da ja auch einige Romantik® Hotels. Winterberg ist ein tolles Ziel. Was ist denn Ihre beste Zeit im Jahr, um das Sauerland zu besuchen?
Jörg Templin
Also, vor 20 Jahren wäre die Frage eindeutig beantwortet worden, natürlich Skifahren, Schnee, Rodeln, Skispringen im Winter, das ist schon wirklich eine ganz wichtige Saison und eine Zeit, hier im Sauerland und gerade hier auf 800 Metern. Aber wir konnten in den letzten Jahren auch die anderen Monate, den Frühling, Sommer, Herbst, mit verschiedensten Dingen belegen und können immer wieder neue Gäste und viele unserer Gäste begrüßen. Und eine richtige Jahreszeit oder einen richtigen Monat, wo man hierher kommen muss, den gibt es nicht. Man muss immer hierher kommen, weil es immer etwas anderes zu erleben gibt.
Anabel Joksch
Wunderbar. Ich hoffe, Sie haben gut zugehört. Man kann das ganze Jahr über viel erleben. Sprechen wir mal über das Thema Skifahren und Wintersport. Winterberg ist ja einer der Wintersportorte im Sauerland. Wie ist denn das Skigebiet aufgebaut?
Jörg Templin
Wir sind in einer glücklichen Lage, dass wir das am besten ausgebaute Skigebiet nördlich der Alpen haben. Und hier, direkt vor der Astenkrone, direkt, wenn man die Astenkrone verlässt, haben wir ein kleines, feines Skigebiet mit sehr anspruchsvollen, aber auch leichten Pisten. Also ideal für Familien mit Kindern, wenn die Kinder mit dem Skifahren anfangen. Und das Beste ist, unser Skigebiet wird um ganz moderne Sesselbahnen erweitert. Das passiert alles bis, sage ich mal, Dezember, bis zum ersten Schneefall. Und dann haben wir das nächste größere Skigebiet, und das ist jetzt ein sehr großes, mit über 20 Liftanlagen. Das ist in Winterberg, und das hat einen Charakter, wie man es sich in den Voralpen vorstellt. Also wir haben kleinere Berge, aber wir haben auch sehr anspruchsvolle Pisten.
Anabel Joksch
Okay, wow, ja, es lohnt sich definitiv für alle Wintersportfans, vorbeizuschauen und einen Skiurlaub zu buchen und die Reservierung gleich in der Astenkrone zu buchen. Wenn man in den Sommermonaten kommt, im Herbst oder im Frühling, ist natürlich Wandern eine wirklich beliebte Aktivität im Sauerland. Sie haben ganz viele Möglichkeiten. Haben Sie da gute Tipps für uns?
Jörg Templin
Eine der bekanntesten Routen, die ich Ihnen nennen kann, ist der Rothaarsteig. Der zieht sich durchs Sauerland von Brilon bis nach Dillenburg, von Nordrhein-Westfalen bis Hessen-Rhein. Der bietet sehr viel, ist aber nicht der einzige. Wir haben hier im Sauerland ein sehr gut ausgebautes Wanderwegenetz, sodass jeder Anspruch, jeder... ich will nicht zu viel wandern, ich will nicht zu viel wandern, ich möchte nur ein bisschen spazieren gehen, ist immer etwas dabei. Und das Beste ist, man startet hier oben, immer auf 800 Metern, und wandert ins Tal hinein. Und das ist so schön, das ist für jeden etwas zu schaffen. Und dank unserer QR-Karte ist kostenfreies Fahren mit dem Bus als Rücktransfer immer automatisch mit dabei. Das heißt, Sie können den ganzen Tag wandern. 15 Kilometer und abends steigen Sie einfach in den Bus und kommen sofort wieder hier vor der Haustür der Astenkrone an.
Anabel Joksch
Ja, wunderbar. Das klingt sogar relativ entspannt, würde ich sagen.
Jörg Templin
Das ist definitiv wahr. Es ist wirklich sehr entspannend. Wie ich gerade sagte, es gibt natürlich Wege, die sind anspruchsvoll, wo es bergauf und bergab geht, aber es gibt wirklich viele Wege, wo sich Menschen, die nicht so alpenaffin oder wirklich bergaffin sind, sich dort bewegen können und die Natur und vor allem, und das ist beim Wandern ganz wichtig, die kühleren Temperaturen hier oben genießen können. Also wenn es in Deutschland sehr warm wurde oder jetzt wird... Hier ist es immer 5 Grad weniger und das ist sehr, sehr angenehm, um im Sommer wandern zu gehen. Man braucht keine Angst vor der Hitze haben.
Anabel Joksch
Und ich denke, dass Winterberg ein toller Ort für Sommerurlaub ist, für diejenigen, die der Hitze entfliehen wollen.
Jörg Templin
Korrekt, das ist richtig, ja.
Anabel Joksch
Ja, Wandern ist das eine. Es gibt natürlich auch viele Fahrradfans, auch unter den Romantik® Gästen und auch den Zuhörern. Die hügelige Landschaft im Sauerland ist ja bei Radfahrern wirklich sehr beliebt, ob man jetzt E-Bike oder Rennrad fährt. Gibt es da vielleicht auch eine Tour, die rund um das Hotel verläuft, die Sie uns mitgeben möchten?
Jörg Templin
Es gibt wirklich ganz tolle Touren. Vielleicht hat der ein oder andere Romantiker schon kennengelernt. Es ist der Ruhrtal-Radweg, der hier in Winterberg beginnt. Und wir haben einige Gäste, die wirklich die erste Nacht bei uns verbringen, dann auf den Kahlen Asten hochgehen und dann wirklich von oben, von der höchsten nordrhein-westfälischen Höhe, den Ruhrtal-Radweg zu Ende fahren. Aber es gibt natürlich auch viele, viele Wege hier. Und es gibt einige digitale Begleiter, die die Gäste kennen, die das Sauerland und die Astenkrone vielleicht noch nicht so kennen. Da gibt es wirklich ganz tolle Wege hier. Also ich habe sicherlich meine ganz speziellen Wanderwege. Das gebe ich offen und ehrlich zu. Radwege, meine persönlichen, die gibt es nicht. Ich bin ehrlich, ich fahre kein Fahrrad. Sorry. Das ist so!
Anabel Joksch
Aber ich bin mir sicher, viele Zuhörer sind jetzt schon ganz gespannt auf die Tipps.
Jörg Templin
Die Wanderwege, da lege ich meine rechte Hand ins Feuer. Das sind tolle Wege. Und das ist immer das Schöne im Saarland. Wir haben immer kleine Trinkstationen zwischendurch. Das heißt, es gibt immer Hütten, wo man eine kleine Einkehr machen kann, um die Energie wieder aufzutanken und dann geht es sofort weiter.
Anabel Joksch
Jetzt haben wir schon viel über sportliche Aktivitäten gesprochen. Vielleicht sollten wir auch noch ein bisschen mehr auf die gemütlichen eingehen. Wenn man sonst im Sauerland unterwegs ist, was sollte man sich unbedingt anschauen und erleben?
Jörg Templin
Das Sauerland bietet sehr viele Attraktionen. Wir sind in einer Region, wo wir in kürzester Zeit ganz viele Stauseen haben. Es ist eine Sache, die kann man in einem Flachland nicht bauen. Wir haben sehr viele Stauseen, wo man hinfahren kann. Man kann auch eine Schiffstour hier im Sauerland machen. Ich würde sagen, imposante Bauwerke und die Wände von solchen Talsperren. Sprich, wenn man in der nächsten Umgebung ist, gibt es dort sehr viel, was man erleben kann. Aber es gibt auch einen Freizeitpark, der sicherlich aus den 70ern stammt, aber sich ständig weiterentwickelt hat. Es macht sehr viel Spaß, mit den Kindern dorthin zu fahren und einen schönen Tag zu verbringen. Was man alles erleben kann, kann man nicht in einer Viertelstunde packen. Ich kann nur empfehlen, auf unserer Website oder der Website des Tourismusverbandes zu schauen, was man hier alles machen kann. Also es wird nicht langweilig, auch wenn das Wetter mal nicht so schön ist. Grundsätzlich ist ja der Grundsatz, haben Sie Angst vor einem Sonnenbrand? Machen Sie Urlaub im Sauerland? Das heißt, man will sagen, wir haben immer schlechtes Wetter. Nein, das stimmt nicht. Wir haben tolles Wetter und wenn es mal regnen sollte, gibt es Indoor-Spielplätze für Kinder. Viele Dinge, die man machen kann, wenn es regnet.
Anabel Joksch
Jetzt haben Sie einen wunderbaren Spruch geliefert, der als Titel unserer Podcast-Episode fungieren kann. Also sehr schön, das müssen wir uns auf jeden Fall merken hier in der Beiromantik, das ist wirklich ein ganz toller Spruch, zumindest kannte ich den noch nicht. Wunderbar, ja, das Thema Wellness ist natürlich auch in der Astenkrone vorhanden, und Sie haben da einige Möglichkeiten, worauf dürfen sich die Gäste freuen?
Jörg Templin
Also, es ist ganz wichtig, dass wenn man diese, ich nenne es mal, sportlichen Aktivitäten macht, Sie fahren Fahrrad, Sie wandern, Sie wollen sich abends, wenn Sie wiederkommen, auch ein bisschen entspannen, dann beginnt das natürlich mit einem Schwimmbad-Besuch bei uns im Hause, geht über Whirlpool, was man alles machen kann, aber wir haben auch einen kleinen, feinen Behandlungsbereich. Und unsere liebe Mitarbeiterin kann ganz tolle Massagen anbieten. Aber sie kann auch alle möglichen Anwendungen für den Rücken, fürs Gesicht und so weiter anbieten. Also man hat die Chance, die Erholung im Sauerland mit verschiedenen Applikationen aufzutragen.
Anabel Joksch
Ja, toll. Und da kann man sich nach einem aktiven Tag wirklich schön entspannen.
Jörg Templin
Und ich kann schon sagen, wir sind schon in Planung und wir werden in den nächsten Jahren unseren Bereich erweitern.
Anabel Joksch
Toll, das haben Sie jetzt schon angeteasert. Man darf gespannt sein. Also, liebe Zuhörer, schauen Sie gerne auf romantikhotels.com vorbei und schauen Sie sich die tollen Bilder der Astenkrone an und natürlich buchen Sie den nächsten Aufenthalt gleich mit. Was immer wichtig ist und worüber wir jetzt sprechen sollten, ist natürlich das Thema Kulinarik, was einfach zu einem tollen Urlaub bei Romantik® dazugehört. Soweit ich weiß, gibt es das Kronen Restaurant, die Kronen Stube und auch die Wein- und Genießbar. Erzählen Sie uns doch bitte, was Sie sich dabei gedacht haben und worauf die Gäste sich freuen.
Jörg Templin
Und natürlich gibt es eine wunderschöne Terrasse mit Blick über Sauerland. Und die haben wir in den letzten Jahren sehr gut nutzen können. Also, wir haben im Prinzip vier Bereiche und jeder Bereich ist anders ausgestaltet. Wir haben einen rustikalen Stall, der, ich würde sagen, auch zu rustikalen Gerichten einlädt. Wir haben das Restaurant, was ein bisschen feiner dekoriert ist. Hier vielleicht ein leckeres Menü mit Dingen, die etwas aufwendiger sind, als das, was unsere Mitarbeiter gemacht haben. Aber wir haben natürlich die Weinbar, die einlädt, ein italienisches Menü zu sich zu nehmen, wie in der Toskana. Und das haben wir hier im Hause zu einem Arrangement gemacht. Das heißt, die Gäste sind bei uns. Gerade angeteasert, Frau Jörg, wir haben drei Übernachtungen und die Gäste sitzen jeden Abend in einem anderen Restaurant und bekommen ein anderes Menü von uns.
Es ist ganz wichtig, dass wir hier im schönen Sauerland leben, wo Natur ganz breit geschrieben wird. Und deshalb wird bei uns im Hause nicht nur Nachhaltigkeit, sondern gerade der regionale Einkauf von Bauern um die Ecke ganz breit geschrieben. Wir haben einen hohen Bio-Anteil bei unseren Speisen, die wir für unsere Gäste bereitstellen und einkaufen. Und wir haben uns in den letzten zwei Jahren, dank unseres tollen Küchenchefs Wolfgang, auch auf die pflanzenbasierte Kost eingeschrieben. Weil wir alle wissen, unter den Romantik-Hotelgästen sind auch viele Gäste, die mehr und mehr nach veganer und vegetarischer Kost fragen. Ich glaube, das nennt sich Flexitaria. Also ich möchte ein bisschen Fleisch essen, Fleisch bewusst essen. Aber ich möchte auch vegetarisch vegan essen. Und das spiegelt sich in unserer Speisekarte wieder. Das spiegelt sich bei unserem Frühstück wieder, wo wir verschiedene vegane Frühstücke und Zutaten anbieten. Und wir merken mehr und mehr, dass viele Gäste sagen, wir probieren es einfach mal. Wenn so viele das essen und essen, lassen Sie uns mal probieren. Und ich sehe immer, genauso wie meine lieben Mitarbeiter, immer erstaunte Gäste, die veganen und vegetarischen Gerichte, weil sie mit ganz viel Kräutern und natürlichen Gewürzen gemacht sind, dann sehe ich immer in den erstaunten Augen der Gäste und sagen, die Frage ist, ist das so? Ja, so ist das. Und das gehört hier im Hause einfach mit dazu, dass wir wirklich die Palette von hochwertigen Fleischgerichten bis hin zu sehr, sehr hochwertigen, individuell kreierten pflanzenbasierten Speisen und sonstigem mit anbieten. Und wir sind gerade in einer glücklichen Lage, dass unser Küchenchef wirklich sehr, sehr gut ausgebildet ist und dass er das selbst lebt.
Anabel Joksch
Ja, sehr schön. Das heißt, Sie haben wirklich ein umfangreiches Angebot und es ist eigentlich für jeden etwas dabei, eigentlich auch für die ganze Familie.
Jörg Templin
Definitiv, definitiv für die ganze Familie.
Anabel Joksch
Das Thema Nachhaltigkeit hatten wir schon im Vorfeld angesprochen, aber ich weiß, dass bei Ihnen im Haus noch viel mehr gemacht wird und dass es Ihnen sehr am Herzen liegt. Vielleicht mögen Sie noch sagen, was Nachhaltigkeit für Sie bedeutet und was Sie vor Ort in der Astenkrone tun und machen, um das umzusetzen.
Jörg Templin
Wir hinterfragen seit zwei Jahren, uns und unsere Prozesse hier im Hause. Ist es nachhaltig? Ist es zukunftsfähig? Ist es nicht nachhaltig? Ist es sinnvoll, sich dort zu verbessern? Und das ist, ich sage immer, ein Full-Filing-Programm, das alles darzustellen. Aber ich versuche immer zu sagen, wir müssen alle kleine Schritte gehen. Und wir haben hier eine Astenkrone auch mit kleinen Schritten begonnen. Wir haben uns zum Beispiel Gedanken gemacht, wie können wir den riesigen Papierverbrauch in einem Hotel, den kein Gast mitkriegt. Ich rede nicht von der Reservierungsbestätigung, die rausgeht oder der Rechnung, die rausgeht, sondern die vielen, vielen Zettel, die in einem Hotel täglich gedruckt werden, damit alle Mitarbeiter wissen, was ist gerade los. Wer ist im Hause und welche Sonderveranstaltungen sind. Und da haben wir uns wirklich die Digitalisierung angenommen. Wir haben verschiedene Wege erkundet und verschiedene Apps hier eingeführt, sodass wir, und das ist eine Zahl, die man sich immer auf der Zunge zergehen lassen muss, wir verbrauchen pro Jahr nur noch 2.500 Blatt Papier. Also wenn Sie das auf den Tag runterbrechen, nicht mal fünf Blatt Papier in diesem ganzen Haus. Das sind die kleinen Schritte und dadurch geht nichts verloren, dadurch fehlt keinem Gast etwas, fehlt keinem Mitarbeiter etwas, und so gehen wir wirklich alle Prozesse durch. Wir haben mit dem Papier begonnen über die Energiekrise. Noch bevor wir das Wort Energiekrise im letzten Jahr kannten, hatten wir schon ganz viele Dinge, wo wir gesagt haben, wir können Ressourcen sparen, wir können Geld sparen, ohne dass sich jemand traurig fühlt, dass er auf irgendeinen Luxus verzichten muss. Das ist für uns immer ganz wichtig. Und nie mit dem erhobenen Zeigefinger. Also wir laufen hier nicht rum und sagen, das müsst ihr alles tun. sondern wir sehen es immer aus den Augen des Gastes. Und deshalb, ja, wird jeder Prozess einfach mal beleuchtet. Und wenn es keinen Sinn macht, dann macht es keinen Sinn. Aber trotzdem haben wir darüber nachgedacht.
Anabel Joksch
Wunderbar. Ich finde, das ist eine sehr schöne Art und Weise, das Thema zu sehen und gerade diesen Anreiz zu schaffen, auch ein Bewusstsein zu schaffen bei Mitarbeitern, auch bei Gästen natürlich, auch im Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Also vielen Dank, dass Sie das mit uns geteilt haben. Dann sind wir schon am Ende der Podcast-Episode angekommen. Vielen Dank, Herr Templin, für das nette Gespräch. Ich glaube, viele Zuhörer sind jetzt in Reiselaune ins Sauerland und werden Ihr wunderbares Hotel Astenkrone besuchen.
Jörg Templin
Ich danke Ihnen und grüße auch alle Romantik® Gäste auf diesem Wege. Ich kann sie nur einladen, hierher zu kommen. Ich bin jetzt seit 22einhalb Jahren hier oben und bin wirklich sehr gerne hier. Ich habe das mit der Nord- und Ostsee eingetauscht und bin sehr glücklich im Sauerland.
Anabel Joksch
Wunderbar, das war ein schönes Schlusswort. Toll, liebe Zuhörer, vergessen Sie nicht, den Romantik® Travel Podcast zu abonnieren, damit Sie die nächste Episode nicht verpassen. Und ich verabschiede mich, bis zum nächsten Mal.
Jörg Templin
Ciao.