Header

Urlaub zwischen Nord- und Ostsee

Heute führt uns die Reise in den hohen Norden Deutschlands, nach Schleswig, wo Anabel Joksch das Romantik® Hotel Waldschlösschen besucht. Das Haus ist erst seit Kurzem Teil der Romantik Kooperation, blickt aber auf eine reiche, 65-jährige Familiengeschichte zurück. Hotelier Sönke Behmer teilt spannende Einblicke in die vielseitige Region zwischen Nord- und Ostsee, gibt Tipps zum UNESCO-Welterbe Haithabu und verrät, warum man die Schleswig-Holstein Gourmet Festival Termine unbedingt im Kalender markieren sollte. Erfahren Sie außerdem mehr über die hauseigenen Restaurants, die den Fokus auf regionale Produkte legen, sowie über den Wellnessbereich und die familiäre Atmosphäre des ehemaligen Waldarbeiter-Gasthofs.

Hotel entdecken

Anabel Joksch

Willkommen zu Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik® Hotels und Restaurants. Heute wieder mit mir Anabel Joksch und ich habe das große Vergnügen, in einem wunderschönen neuen Romantik® Hotel zu sein, das erst seit diesem Jahr Teil der Romantik® Kooperation ist. Ich bin im Romantik® Hotel Waldschlösschen im charmanten Schleswig und spreche heute mit dem Gastgeber Sönke Behmer. Hallo Sönke, schön, dass du bei uns bist.

Sönke Behmer

Moin Annabelle!

Anabel Joksch

Wie geht es dir heute? Freust du dich darauf, uns ein paar Tipps zur Region mitzugeben?

Sönke Behmer

Na klar, ich freue mich, dass wir heute einen Podcast aufnehmen.

Anabel Joksch

Wunderbar. Ich würde gerne gleich starten. Ich glaube, viele interessiert es. Ich habe schon angekündigt, dass es hoch oben im Norden Deutschlands liegt. Es liegt zwischen Kiel und Flensburg. Was ist denn das Besondere an der Stadt oder dem Ort Schleswig?

Sönke Behmer

Schleswig hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Von der Wikinger-Siedlung, die schon 804 erwähnt wurde, bis hin zur Kreisstadt. Und als ehemalige Landeshauptstadt sind auch heute noch die obersten Gerichte, die Landesmuseen und das Landesarchiv in Schleswig. Wir sind also auch heute noch das kulturelle Zentrum des nördlichsten Bundeslandes.

Anabel Joksch

Das klingt sehr abwechslungsreich. Das heißt, wenn man zu Besuch in Schleswig ist, kann man dort kulturell einiges entdecken. Gibt es denn ein Lieblingsmuseum dort, das du empfehlen kannst?

Sönke Behmer

Also man muss unbedingt in das Wikinger-Museum Heiterbu, das ist auch UNESCO Weltkulturerbe. Dann natürlich das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum des Gotthard-Palais, das auch eine tolle Ausstellung hat. Wenn man schon mal dort ist, sollte man auf jeden Fall in den rekonstruierten Barockgarten, in das Globus-Haus gehen. Das Globus-Haus ist eigentlich das Besondere, dass es auch wieder aufgebaut wurde und im 17. Jahrhundert weltberühmt war und eigentlich das erste Planetarium der Geschichte ist. Und das Beste ist, es ist nur 20 Minuten vom Hotel entfernt.

Anabel Joksch

Wunderbar. Das heißt, man kann nach einem leckeren Frühstück am Morgen einen schönen Spaziergang machen und sich dann etwas anschauen und Eindrücke auf sich wirken lassen. Großartig. Die Ostsee ist nicht weit entfernt und sie bietet viele Möglichkeiten, einen tollen Sommerurlaub vor Ort zu verbringen. Hast du da Tipps, die Gäste unbedingt sehen und erleben sollten?

Sönke Behmer

Genau. Wenn man schon mal im Land zwischen den Meeren ist, sollte man nicht nur an die Ostsee gehen. Die Nordsee ist gleichermaßen sehenswert und nicht weit von uns entfernt. Man sollte auf jeden Fall einen Tag im Weltnaturerbe Wattenmeer verbringen. Unterwegs einen Fisch oder ein Krabbenbrötchen essen. Am besten hier, an der Schlei, mit einem Schild mit einem Möven im Hintergrund geschrieben. Was auch angeboten wird, man kann eine Tour von Schleswig nach Arnis machen. Arnis ist die kleinste Stadt Deutschlands. Die Fahrt ist besonders besonders in der Ende April und Anfang Mai, wenn die Rapsblüte ein besonderes Erlebnis ist, wenn die Landschaft durch Rapsfeldern links und rechts ist, und man den Raps eigentlich überall riechen kann. Wenn es mal regnen sollte, und man kulturell interessiert ist, dann haben wir ja schon darüber gesprochen, das Heiterboel Museum bietet sich an, ist seit 2018 UNESCO Weltkulturerbe, oder das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum, das, wie ich schon erwähnt habe, das Godforska Globus und den Barockgarten besuchen sollte. Der Holm ist die Postkartenansicht von Schleswig. Das ist eine alte Fischersiedlung, auch sehr malerisch. Das ist auch eine gute Sache.

Anabel Joksch

Ja, wunderbar. Und wenn man wie ich, der Badeurlauber ist, der gerne ein bisschen am Strand liegt, gibt es vielleicht noch ein, zwei Tipps für tolle Strände, ob im Norden oder im Osten, die man unbedingt anschauen sollte.

Sönke Behmer

Also es geht eigentlich alles Richtung Eckernförde und dann hoch Damp. Das sind wirklich tolle Strände, wo man super baden kann, wenn die Sonne scheint. Wobei man immer ein bisschen schauen sollte, gerade in der Hauptsaison können die Strände auch hier oben sehr voll sein, auch wenn es nicht St. Peter's Ording oder Timbord ist.

Anabel Joksch

Wunderbar. Das Gute an eurem Hotel ist, dass es einen sehr großen Garten hat. Das heißt, wenn man sich vom Trubel ein bisschen zurückziehen möchte, gerade in den Sommermonaten, habt ihr euch perfekt für die Gäste vorbereitet und kann sich dort wunderbar entspannen.

Sönke Behmer

Das ist richtig, wir haben 2012 unseren Wellnessbereich erweitert. Die Gäste erwarten eine finnische Sauna im Innenbereich, unsere Ladies Lounge, das ist eine Damensauna, aber auch unsere Olearius-Sauna, das ist eine Außensauna im Garten. Dann haben wir ein Aroma-Dampfbad, ein Schwimmbad, und der Außenbereich gefällt den Gästen besonders gut. Wo wir Strandkörbe, Liegen, unseren Pavillon haben, wo man einen kleinen Spaziergang machen kann. Das Ganze ist eigentlich 2500 m² groß mittlerweile und hier findet jeder Gast einen Platz zum Entspannen.

Anabel Joksch

Wunderbar, es klingt definitiv nach ganz viel Platz, um Entspannung zu finden. Großartig. Wenn man sich etwas mehr sportlich betätigen möchte, ich meine, man kann wunderbare Radtouren oder kleine Wanderungen unternehmen, gibt es da vielleicht eine Lieblingstour, die du uns teilen mötest.

Sönke Behmer

Ich bin kein passionierter Radfahrer, aber es gibt eine tolle Tour. Am besten ist die Schlei-Tour. Man fährt mit dem Rad um die Schlei herum, über die Schleidörfer. Man hat immer einen Blick auf die Schlei. Das Highlight ist die Fehrtour in Missunde. Man muss mit der Fähre übersetzen. Da kommen Fans des Landarztes auf ihre Kosten. Ich glaube, dafür sind wir zu jung, aber viele andere Gäste, die auch zuhören, werden sicher auf ihre Kosten kommen.

Anabel Joksch

Okay. Wenn man vor Ort die Umgebung erkunden möchte, nutzt man am besten das Auto oder habt ihr eine gute Verkehrsanbindung mit Bus etc.

Sönke Behmer

Ich würde das Auto empfehlen. Wir sind in der Provinz Schleswig mit 25.000 Einwohnern. Also nicht sehr groß. Öffentliche Verkehrsmittel sind vorhanden, aber es fährt nicht stündlich.

Anabel Joksch

Im Urlaub hat man es ja nicht so eilig, deswegen ist es für die meisten gar nicht so schlimm. Oder man kann auch das Fahrrad nehmen, das ist ja auch sehr beliebt, um die Umgebung zu erkunden.

Sönke Behmer

Das stellen wir fest, mehr und mehr Gäste mit eigenen Fahrrädern. Das ist bemerkenswert, das ist richtig.

Anabel Joksch

Ja, wunderbar. Wir haben schon über die Wikingerstadt Haithabu gesprochen. Das klingt nach einem sehr, sehr tollen Erlebnis. Ich denke, es ist auch ein Besuch wert auf www.romantikotels.com. Liebe Zuhörer, wir haben da auch einige Informationen auf der Website hingeschrieben, dass Romantik Hotel Waldschlösschen. Und natürlich tolle Fotos vom Hotel und der Gastgeberfamilie Bema. Also schauen Sie gerne vorbei und buchen Sie natürlich gleich den Aufenthalt. Ja, über ein Thema sollten wir unbedingt sprechen, das ist auch bei euch sehr beliebt, auch über die Region hinaus, eure zwei Restaurants. Es ist nicht nur ein Restaurant. Was erwartet uns denn hier kulinarisch?

Sönke Behmer

Wie du schon erwähnt hast, haben wir nicht nur ein Restaurant, sondern zwei. Unser Restaurant Olearius, das nach dem berühmtesten Reisenden Schleswigs benannt ist, bietet unseren Gästen eine klassische Auswahl an Speisen à la carte. Während wir in der Pizzeria, das ist das Restaurant, das wir mehr auf Fine Dining fokussiert haben, das auch abends geöffnet ist, da bieten wir eigentlich Menüs an, die man aus verschiedenen Gängen zusammenstellen kann. Wir haben mehr auf Fisch und Wild aus der Region. Als begeisterter Jäger erzeugen wir eigentlich einen Teil des Wildes. Ich habe einen Jagdschein, meine Mutter hat einen Jagdschein, mein Vater hat einen Jagdschein. Man merkt an der Qualität des Fleisches, dass wir es selber reifen und auch vom Küchenteam von der Decke geschlagen werden. Generell setzen wir auf regionale Produkte, ob es jetzt das Fleisch vom Bauern um die Ecke ist oder Kräuter aus dem hoteleigenen Hochland, das man sieht, wenn man auf der Terrasse sitzt. Es gibt auch viele andere Mitarbeiter, die sich dem Hobby verschrieben haben, oder die sich auch dem Fischfang verschrieben haben. Die versorgen uns mit frischen Waren. Zum Beispiel unser Küchenchef Florian Holtmann, der ein leidenschaftlicher Kürbisbauer ist, oder unsere Mitarbeiterin Frau Plehn, die selber Bäuerin ist. Also ab und zu haben wir einen tollen, wohligen Salzfeld auf unserer Karte stehen.

Anabel Joksch

Das ist eine tolle Sache, wenn die Mitarbeiter sich auch mit regionalen Produkten identifizieren können und

Sönke Behmer

Genau, das sehen wir jeden Tag gerne, gerade wenn die Gäste das wertschätzen.

Anabel Joksch

Ja, definitiv. Die Romantik® Gäste, ich denke die Zuhörer, ihr auch, die gerade zuhören, schätzen das sehr. Die wunderbare Kulinarik, die zum Glück in allen Romantik-Hotels und natürlich auch im Waldschlösschen in Schleswig vorhanden ist. Aber das Thema Kulinarik ist für die Podcast-Episode heute noch nicht vorbei. Es gibt ein echtes Highlight, was einmal im Jahr bei euch stattfindet und das ist das Schleswig-Holstein Gourmet Festival. Was hat es denn damit auf sich?

Sönke Behmer

Ja, Anabel, wir sind tatsächlich Mitglied der Gründung. Das Gourmet Festival gibt es schon sehr lange. Es wurde eigentlich konzipiert, um diese Phase in der nächsten Saison zu überbrücken. Als Beispiel wurde damals das Schleswig-Holstein Musikfestival genommen. Wir sind nächstes Jahr wieder am 9. und 10. Februar mit dabei. Es besucht uns tatsächlich Alexandra Müller vom Romantik Hotel L'Etoile in der Schweiz. Eine Kollegin, die schon mit einem Stern ausgezeichnet wurde, in den Zugang zum Restaurant Nova. Jetzt stellt sich die Frage, worauf sollte man sich besonders freuen? Ich muss sagen, jedes Event ist eine Überraschung für uns kulinarisch. Frau Müller selbst beschreibt ihre Küche als regional, frisch und anders. Also ich denke, das passt zu unserem Küchenkonzept ganz gut.

Anabel Joksch

Ja, super. Es ist auch schön, wenn sich euer Küchenchef mit Kollegen austauschen kann, die wertvollen Input bringen und vielleicht neue Ideen, die man wieder aufnehmen kann.

Sönke Behmer

Wir sind seit 60 Jahren im Ausbildungsbetrieb, also ist es auch für unsere Kochlehrer immer ein tolles Event, auf das sich alle freuen.

Anabel Joksch

Sehr schön. Gibt es da jedes Jahr ein anderes Motto? Weil ich weiß, dass dieses Jahr auch schon ein Romantik-Koch dabei war, nämlich Valentin Rottner vom Romantik Hotel GASTHAUS Rottner aus Nürnberg, der auch einen Michelin-Stern hat. Und der ist ja auch auf Wild spezialisiert, deswegen frage ich mich, ob da dieses Jahr auch etwas in dieser Richtung passiert ist.

Sönke Behmer

In dem Bereich ist auf jeden Fall etwas passiert. Du kannst dir vorstellen, Valentin und ich haben uns hervorragend verstanden. Und er hatte tatsächlich einen Wild-Fokus, was uns natürlich gefreut hat. Wir haben tatsächlich ein tolles Menü gekocht, aber es gibt nicht jedes Jahr einen richtigen Fokus. Jeder Koch kreiert ein Menü selber. Wir freuen uns natürlich immer, wenn regionale Zutaten eingesetzt werden. Aber Menüse erzählt ja gerne eine Geschichte. Ich kann dir schon verraten, dass Frau Müller plant, ihre Lebensgeschichte und ihr Vermächtnis mit einfließen zu lassen.

Anabel Joksch

Ja, das ist auf jeden Fall sehr spannend, deswegen glaube ich, wird es sich auf jeden Fall lohnen, da vorbeizuschauen. Sind die Buchungen denn schon möglich? Natürlich, großartig.

Sönke Behmer

Natürlich, es gibt schon Buchungen, aber wir haben noch freie Plätze. Es gibt auch einen Spezialpreis für die Übernachtung. Also wer im Februar Zeit hat und sich mal umschauen möchte, bucht die Übernachtung gleich mit. Wie gesagt, es ist ein tolles Event mit einer sehr guten Weinbegleitung, die inkludiert ist. Und wir verschenken nicht zu wenig.

Anabel Joksch

Sehr gut. Ich glaube, du hast definitiv Spaß darauf gemacht, da mal bei den höheren Damen reinzuschauen und zu schauen, ob der Termin auch passt. Das war ja im Februar nächsten Jahres, deswegen am besten gleich die Karten sichern und buchen, weil ich mir sicher bin, das wird nicht so lange dauern, bis da noch so viele Plätze frei sind, wenn sich zwei wunderbare Köche treffen. Wir haben über das Haus gesprochen. Ich denke, das ist ein schöner Abschluss unserer Podcast-Episode. Es ist jetzt seit 65 Jahren in Familienhand. Erzähl uns doch bitte noch ein bisschen mehr über das Waldschlösschen.

Sönke Behmer

Wie ich schon sagte, wir sind ein klassisches Familienhotel. Das Waldschlösschen wurde 1906 von einem Apotheker gegründet, der hier Mineralwasser abfüllen wollte. Dies war jedoch kein erfolgreicher Start. Dann gab es zahlreiche andere Anwesen für die kleine Gastfreundschaft, die das Waldschlösschen damals war. Bis 1955 hatte es den Ruf eines sogenannten Waldarbeiter-Gasthauses am Stadtrand von Schleswig. 1955 erwarb mein Urgroßvater den Hof, aber er war nicht an dem Hof und dem Gebäude interessiert, sondern mehr an dem weitläufigen Gelände rund um das Hotel, weil er eine Ziegelei besaß und betrieb. Der Hof des Waldschlösschens wurde von meinen Großeltern nach dem Zweiten Weltkrieg erworben, um eine Existenz aufzubauen. Die Ziegelei gibt es nicht mehr. Aber das Waldschloss und zahlreiche andere Teile des Hotels wurden mit Ziegeln aus eigener Produktion gebaut. Und dann ging es 85 Jahre weiter, als meine Eltern in das Unternehmen eintraten. Sie haben das Haus erweitert und erweitert. Und jetzt haben wir 116 Zimmer, vielleicht nicht mehr ein Schloss, aber ich hoffe, dass wir uns immer noch zu Hause fühlen. Und dass wir die Schloss-Atmosphäre beibehalten haben. Seit 2017 bin ich hier in Schleswig mit meiner Partnerin Julia. Sie ist die Leiterin des Geschäfts seit Anfang dieses Jahres. Unser Sohn Leonardo ist die vierte Generation. Er läuft schon in die Küche. Er macht sich schon Gedanken darüber, dass hier ein grundsätzliches Interesse besteht. Ich hoffe, dass es mit ihm weitergeht.

Anabel Joksch

Das ist schön, wenn man an die nächste Generation weitergibt. Du bist ja im Hotel oder rund um das Hotel aufgewachsen. Du hast ja von Kindesbeinen an viel mitbekommen und das wirst du wahrscheinlich auch an deinen Sohn weitergeben.

Sönke Behmer

Ja, so ist das. Ich kenne tatsächlich einen Großteil der Mitarbeiter. Seit ich unter der Rezeption sitzen kann, habe ich früher viele Bilder gemalt. Einige Mitarbeiter haben immer noch alte Diddel-Bilder von mir, die ich für sie gemacht habe.

Anabel Joksch

Du kennst das Haus von vorne bis hinten und möchtest zum Abschluss unserer Podcast-Episode noch deinen Lieblingsplatz im Hotel mit uns teilen?

Sönke Behmer

Das ist eine gute Frage. Ich glaube, jeder Hotelier hat seinen Lieblingsplatz im Haus. Für mich ist es unsere Wein-Ecke oder Tisch 1 im Restaurant Oliarius. Beides Plätze, wo alte Gäste zu Besuch kommen. Da gibt's oft Lob und Tadel. Gott sei Dank, nur Lob. Ich habe mit meiner Familie seit Jahrzehnten an diesen Weinplätzen gesessen. Da verbindet man natürlich Erinnerungen. Und das ein oder andere Familienfest oder der ein oder andere besondere Anlass, den man am Tisch gefeiert hat.

Anabel Joksch

Und dann ganz nah am Gast.

Sönke Behmer

Nah am Gast und am Geschehen.

Anabel Joksch

Wunderbar, ja, großartig. Ja, vielen Dank lieber Sönke für das tolle Gespräch heute. Ich denke, unsere Zuhörer haben definitiv Spaß daran bekommen, bei dir vorbeizuschauen, eine schöne Auszeit zu buchen und sich richtig verwöhnen zu lassen. Nicht vergessen, den Podcast zu abonnieren. Nächste Woche gibt es natürlich auch wieder die nächste Romantik Travel Podcast-Episode. Ich sage noch mal dankeschön. Und bis bald! Tschüss!

Sönke Behmer

Bis bald, tschüss!