Das Traditionshotel am Wolfgangsee
Heute entführen wir Sie in ein wahres Traumland nach Österreich, direkt an den Wolfgangsee. Annabelle Jochsch und Thomas Edelkamp sprechen mit der Rösslwirtin Gudrun Peter vom Romantik® Hotel Im Weissen Rössl, die das Traditionshaus bereits in der fünften Generation erfolgreich führt. Erfahren Sie, was das Weisse Rössl neben seiner Berühmtheit durch die Operette und den Film so besonders macht: von seiner einzigartigen Lage direkt am See neben der Wallfahrtskirche, über das ganzjährig beheizte Seebad, bis hin zur traditionell österreichischen Küche von Küchenchef Hermann Pohl. Gudrun Peter teilt außerdem ihre persönlichen Tipps für Aktivitäten und die schönsten Plätze am Wolfgangsee.
Anabel Joksch
Willkommen zu Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik® Hotels und Restaurants. Heute wieder mit Thomas Edelkamp. Hallo Thomas.
Thomas Edelkamp
Hallo, Annabel.
Anabel Joksch
Und mir, Anabel Joksch, und wir sind heute in Österreich in einem echten Traditionshaus, direkt am Wolfgangsee, in einem echten Traumland, und wir sprechen mit der Rösslwirtin Gudrun Peter, die das Haus bereits in der fünften Generation erfolgreich geführt hat. Hallo, liebe Gudrun, schön, dass Sie bei uns sind.
Gudrun Peter
Hallo, liebe Anabel. Hallo, lieber Thomas.
Anabel Joksch
Erzählen Sie uns in ein paar Sätzen etwas mehr über sich.
Gudrun Peter
Im Weissen Rössl am Wolfgangsee ist nicht nur das Glück vor der Tür, sondern die Familie Peter ist schon seit 1912 Gastgeber. Das Haus selbst ist sehr viel älter, es ist seit dem 15. Jahrhundert ein Gasthaus und wurde schon immer als ein Gasthaus geführt. Und seit vielen, vielen Jahren gibt es natürlich auch eine Beherbung dabei. Heutzutage sind wir kein Gasthaus mehr sondern ein 4-Sterne Superior Haus, und dürfen internationalen Gästen Freude machen.
Anabel Joksch
Ja, sehr schön. Das Weisse Rössl ist auch als die erste Adresse in der Salzkammer bekannt. Was macht denn das Weisse Rössl so besonders?
Gudrun Peter
Eines der wichtigsten Merkmale ist die Lage. Direkt am Wolfgangsee, mit der wunderschönen Aussicht in die Berge, auf das Naturschutzgebiet und damit die garantierte Aussicht ins Grüne. Das ist sicherlich etwas, das Weiße Rössl besonders macht. Direkt neben der bekannten Wallfahrtskirche, in die seit über 500 Jahren Pilger kommen. Sie wussten schon, wo man hingeht.
Thomas Edelkamp
Sie haben bereits ein sehr schönes Bild gezeichnet, Gudrun. Versuchen wir, das Bild für unsere Zuhörer etwas weiter zu zeichnen. Was sind die Dinge, die ich entdecken muss, wenn ich zum Wolfgangsee gehe? Was sind möglicherweise Ihre persönlichen Tipps für einen Besuch in der Region?
Gudrun Peter
Ich glaube genau da kommen die alten Pilger wieder ins Spiel, denn dieser alte Pilgerpfad ist etwas ganz Besonderes. Es ist einer der ältesten Pilgerwege in Europa. Und tatsächlich diesem Weg zu folgen, wie es der Heilige Wolfgang getan hat, und wo er seine Hacke geworfen hat, und dann nach St. Wolfgang herunterzukommen und alle drei Kirchtürme vom See aus zu sehen, das hat ein ganz besonderes Flair und ist, auch für diejenigen, die es nicht spüren können, eine spirituelle Reise wert und es bietet auch wunderschöne Ausblicke.
Thomas Edelkamp
Pilgern hört sich erstmal so an, als würden das nur die Älteren tun, aber das ist ja gar nicht wahr. Es ist etwas, das in den letzten Jahren sehr zugenommen hat. Junge und alte Menschen gehen bereits auf Pilgerreise. Erleben Sie das?
Gudrun Peter
Es war in St. Wolfgang immer ein Thema. St. Wolfgang war im Mittelalter der wichtigste Wallfahrtsort in Mitteleuropa und hatte jedes Jahr zwischen 80 und 100.000 Pilger. Was eine enorme Anzahl von Menschen ist, wenn man bedenkt, dass sie alle zu Fuß kamen. Aber der Grund war der gleiche. Es war die Reise und das Kennenlernen der neuen Dinge und das Verbringen dieser Zeit mit sich selbst in der Bewegung und ich denke, das wird nicht unmodern, auch wenn es sich vielleicht ein bisschen so anhört, weil das Wort Pilger so altmodisch ist.
Thomas Edelkamp
Bleiben wir einfach bei diesen Klischees. Ich denke, das ist sehr unterhaltsam, wenn wir die Brücke zu etwas schlagen, das Weißerösse berühmt gemacht hat, nämlich eine Operette mit Peter Alexander. Und für die Jüngeren unter uns, zunächst... Wer ist Peter Alexander und welche Operette war das genau?
Gudrun Peter
Also, wir müssen von vorne anfangen. Zuerst gab es das Lustspiel, das von 1894 stammte. Dann kam die Operette im Jahr 1930. Und dann kam Peter Alexander im Jahr 1960. Aber ja, das sind unsere Geschichten in Kurzform. Aber ja, es ist unsere Geschichte, unsere DNA, wir kommen von dort. Es ist untrennbar mit unserem Haus verbunden und diesem Ort am See verbunden, aber das ist nicht immer unbedingt das, was Sie heute erleben. Ja, Peter Alexander, einer der größten Entertainer seiner Zeit, steht als Holzfigur auf unserer Terrasse. Sie können Fotos mit ihm machen, aber Sie können ihn auch meiden.
Anabel Joksch
Ich finde es immer spannend, etwas über die Geschichte zu erfahren, denn das macht die Romantik® Hotels so besonders. Aber trotzdem ist die Region um den Wolfgangsee wunderschön. Sie können viel erleben und entdecken, ob Wandern, Radfahren, Wassersport oder einfach nur bei euch im schönen Spa zu entspannen. Es ist einfach super vielseitig. Was machen Ihre Gäste denn am liebsten. Und was sollte man sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen?
Gudrun Peter
Was sie gerne machen ist so individuell wie die Gäste selbst. Vor allem die Romantik® Gäste sind sehr besondere, individuelle Gäste, was wunderbar und großartig ist. Denn jeder hat alles Mögliche und Unmögliche zur Verfügung. Wenn Sie das ganze Jahr über bei 30 Grad im See schwimmen können, ist das ein Highlight, das die Gäste gerne genießen. Auf der anderen Seite ist es ein nachhaltiges Highlight, weil wir mit der Energie aus dem See beheizen und es geht nicht nur um das Erlebnis des Gastes, sondern auch darum, dass wir ein Familienunternehmen sind und auch die nächste Generation. Und ich hoffe, meine Kinder und Enkelkinder sollten auch eine schöne Zeit hier haben und hier schön leben können. Und das ist auch wichtig, dass wir einen Beitrag leisten.
Anabel Joksch
Der Pool wurde gerade erwähnt. Es ist ein sehr traumhafter Pool, der sich direkt im See befindet. Es ist definitiv wert, romantikotels.com zu besuchen, um die beeindruckenden Bilder zu sehen. Das ist definitiv ein wirklich tolles Erlebnis. Wenn es um Wassersport oder so etwas geht, was wird Ihnen im Sommer angeboten?
Gudrun Peter
Was wir in letzter Zeit haben, weil es eines der schönsten Dinge ist, die Sie tun können, ist, mit dem Stand-Up-Paddle hinauszupaddeln, auch morgens, wenn der See noch still ist, eine Glatze hat, wir nennen es einen glatten See, einen spiegelglatten, auf den See hinauszupaddeln. Wir bieten auch an, dass wir das geführt machen. Und dann geht es um den spiegelglatten Wolfgangsee, so dass Sie Ihr Frühstück sofort verdienen können. Dann ausführlich frühstücken. Dann auf das E-Bike gehen und eine schöne Radtour machen, bevor Sie sich im See abkühlen können. Das wäre der perfekte Urlaubstag am Wolfgangsee. Natürlich darf die Einkehr nicht fehlen, auf eine der zahlreichen Hütten.
Thomas Edelkamp
Klingt großartig. Wie haben Sie es genannt? Der See hat ein Glatze.
Gudrun Peter
Ja.
Thomas Edelkamp
Das ist großartig. Das habe ich auch noch nicht gehört. Der See hat einen Glatze, aber ich denke, unsere Zuhörer verstehen genau, was es bedeutet. Es ist eigentlich eine perfekte Assoziation.
Gudrun Peter
Für alle, die jemals vor dem Sub gestanden haben, wissen genau, was Wellen auslösen können.
Thomas Edelkamp
Einkehr bringt uns dazu, zu genießen, zu essen, zu trinken, zur Kulinarik, vielleicht aber auch zum Thema Nachhaltigkeit an dieser Stelle. Sie sind unter anderem auch bekannt für wirklich gute erstklassige Küche und Ihren Küchenchef, Hermann Pohl, sind Sie in vielen Restaurantführern präsent. All das erwähnt, aber dann beiseite. Was macht das Küchenteam und Ihre Küche wirklich aus? Was ist es, worauf du wirklich Wert legst?
Gudrun Peter:
Was uns am meisten ausmacht ist, dass es sich um traditionelle österreichische Küche mit regionalen Produkten handelt, die manchmal auf eine neue, freche, witzige Weise interpretiert werden. Und das ist genau das, was die Rösslküche ausmacht, und Hermann Poll, dass die Krammelknödel mit dem Fisch, unserem eigenen Rössling, und aufregenden Blumen, die wir selbst im Garten angebaut haben, serviert werden. Das kann sehr vielfältig sein, aber ja, Kulinarik spielt in unserem Land eine sehr große Rolle. Nicht umsonst sagt der Österreicher, gutes Essen hält Seele und Körper zusammen. Wir waren sehr nah dran. Der Rössling ist unser Fisch, den wir selbst im Wolfgangtal züchten. Er ist sicherlich einer meiner Favoriten. Und ob es sehr klassisch mit Kartoffeln und Spinat ist oder ob es von Hermann Pohl roh in einer aufregenden Form kreiert wurde, beides kann sein.
Anabel Joksch
Ja, man bekommt sofort Appetit, würde ich sagen, wenn man zuhört. Vielleicht kommen wir auf die Aktivitäten zurück. Sie haben es bereits früher erwähnt, für die Sportlichen können E-Bike-Touren gemacht werden, dann auch mit dem normalen Fahrrad oder einfach nur Wandern. Haben Sie einen Wandertipp für unsere Zuhörer, die Sie vielleicht bald im schönen St. Wolfgang besuchen, den Sie bereits vorbereiten können und sich darauf freuen können?
Gudrun Peter
Für diejenigen, die wandern und hohe Ziele ohne großen Aufwand erreichen möchten, ist das Zwölferhorn definitiv der perfekte Weg zum Wandern. Sie können mit der neuen Seilbahn dorthin fahren. Die ersten 1000 Höhenmeter liegen bereits hinter Ihnen. Und egal, ob Sie einen Umweg machen möchten, es geht eine einfache halbe Stunde... Bis zur 5-Stunden-Tour gibt es alle Arten von Optionen. Es gibt sehr schöne Hütten auf dem Weg, die dies sehr gut machen. Prüfen Sie aber vorher, wann die Hütten Ruhetag haben.
Anabel Joksch
Das wäre ja schlimm, wenn Sie nach einer Wanderung etwas müde sind und dann kommen Sie an und bekommen keine Erfrischung oder Belohnung. Großartig! Wolfgangsee ist zu jeder Jahreszeit ein Reiseziel. Haben Sie einen Lieblingsplatz, den Sie mit uns teilen können? Vielleicht einen im Winter und einen im Sommer in der Region?
Gudrun Peter
Das erste Mal, denke ich, sollten Sie sagen, dass Wolfgangsee fünf Jahreszeiten hat. Denn die Saison Advent und die Saison Winter hat so ziemlich nichts miteinander zu tun. Das ist das erste, was Sie wissen sollten. Denn im Advent ist Hochsaison und mit dem schönen Weihnachtsmarkt ist viel los. Und im Winter ist es sehr ruhig. Wer Wolfgangsee pur erleben will... der muss im Februar kommen und den Fasching hier verbringen. Das ist sicherlich das Ideal für diese Saison. Aber meine Lieblingsplätze können nur am See sein. Wer am See aufgewachsen ist und am See lebt und arbeitet, muss natürlich am See sein. Es gibt einen wunderschönen Ort, der auch für unsere Gäste relativ leicht zu erreichen ist. Das ist das Blinklingmoos. Es ist auf der anderen Seite des Sees, von wo aus Sie es sehen können. Sie können auch mit dem Boot fahren. Es gibt natürlich geschützte Gebiete, in denen Sie großartige Orte haben, an denen Sie wirklich von der Küste kriechen und einfach auf den See schauen und Ihre Füße nach unten baumeln lassen können. Dies ist für jeden, der seine Seele entspannen möchte das Richtige. Das ist jede Saison. Und der zweite Lieblingsplatz ist ein bisschen ein versteckter Ort, den Sie vielleicht nicht so leicht finden. Da muss man schon die Landkarte zur Hand nehmen und schauen, wie Sie zur Königsbergalm gelangen. Es ist eine schöne Wanderung, bei der Sie großartige Ausblicke haben, weil Sie mehr am Bach entlang gehen, aber zwischendurch auch schöne Ausblicke auf den See haben.
Anabel Joksch
Vielen Dank für diese großartigen Tipps. Wird nützlich sein für die nächste Reise zum Wolfgangsee.
Thomas Edelkamp
Sie sind am See aufgewachsen und setzen die Tradition nun mit Ihrem Team fort. Und wie Sie bereits sagten, werden Ihre Kinder hoffentlich in einer weiteren Generation sein. Das Thema Nachhaltigkeit, darüber wird viel gesprochen. Und deshalb, am Ende unseres heutigen Gesprächs, vielleicht ein paar Worte dazu. Ist das ein Programm für Sie, oder ist es genauso viel Selbstverständnis, wie dass Sie dieses Geschäft möglicherweise in einem generationenbasierten Geschäft fortsetzen und nicht nur für Ihr eigenes Wohl, sondern für das Wohl des Standorts der Region und auch in Bezug auf alle Ressourcen?
Gudrun Peter
Ich denke, es ist eine Mischung aus beidem. Meine Großmutter hatte bereits die Fassade des Hauses begrünt. Mein Vater hat das Seebad ins Leben gerufen und bereits 1982 damit begonnen, es mit einer Wärmepumpe zu beheizen. Das ist schon so lange her. Damals haben wir noch Strafe bezahlt, dass wir die Ölkanne herausgeworfen haben. Heutzutage kann man sich das wirklich nicht mehr vorstellen. Und das sind alles Dinge, die so natürlich sind, wenn man hier aufgewachsen ist. Es war nachhaltig, bevor das Wort überhaupt modern wurde. Und deshalb ist es sicherlich ein bisschen ein Programm für uns, weil es einfach in unserer DNA liegt. Und natürlich versuchen Sie, es zeitgemäß, aber auf keinen Fall temporär zu machen. Und ich denke, das ist es, was einen Großteil unserer Romantik ausmacht, dass wir zeitgemäß sind, aber nicht zeitgeistig, weil es einen sehr feinen, aber wesentlichen Unterschied gibt.
Thomas Edelkamp
Daran werden sich unsere Zuhörer gewöhnen. Romantiker tun Dinge in zeitgemäß, aber nicht zeitgeistig. Dies kann auch eine gewisse Konstante und immer wieder die Überraschungserfahrung hervorrufen, dass für die nächste Saison etwas Neues geschaffen wurde. Das mag auch ein Teil davon sein.
Gudrun Peter
Auf jeden Fall ist dies ein Teil davon.
Anabel Joksch
Vielen Dank für den schönen und spannenden Einblick rund um den Wolfgangsee. Liebe Zuhörer, vergessen Sie bitte nicht, den Podcast zu abonnieren, um Teil der nächsten Romantik® Travel Podcast-Episode zu sein. Wir danken Ihnen, Gudrun, und bis bald!
Gudrun Peter
Liebe Grüße vom Wolfgangsee.
Thomas Edelkamp
Liebe Grüße zurück, herzlichen Dank.