Be Veggie? Why not! Food Konzepte, die neugierig machen.
Heute ist Anabel Joksch zu Gast im wunderschönen Schwäbisch Hall und spricht im Hotel Adelshof mit Gastgeber Holger Hutmacher. Erfahren Sie, warum Schwäbisch Hall mit seinem historischen Marktplatz und den berühmten Freilichtspielen immer eine Reise wert ist. Holger Hutmacher verrät außerdem das Geheimnis seines besonderen gastronomischen Konzepts, das traditionelle Küche mit einer innovativen vegetarischen und veganen Fine-Dining-Linie verbindet.
Anabel Joksch
Willkommen zu Romantik® Travel, dem Podcast der Romantik® Hotels und Restaurants. Heute wieder mit mir, Anabel Joksch. Thomas Edelkamp ist in der nächsten Episode wieder dabei. Heute bin ich zu Gast im schönen Schwäbisch Hall im Romantik Hotel Adelshof und spreche heute mit Holger Hutmacher. Hallo Herr Hutmacher, schön, dass Sie hier sind.
Holger Hutmacher
Hallo, liebe Zuhörer, liebe Frau Joksch, hallo, das Vergnügen ist ganz auf meiner Seite.
Anabel Joksch
Ich glaube, die meisten unserer Zuhörer kennen Schwäbisch Hall, aber die Frage ist, ob sie schon dort waren. Also sollte ich mit einer Frage beginnen, die Sie als Experte vor Ort beantworten: Warum sollten unsere Zuhörer unbedingt Schwäbisch Hall besuchen?
Holger Hutmacher
Ja, das ist eine kleine Anekdote, denn Schwäbisch Hall ist bekannt, wie man sagt, und auch diese berühmte Bausparkasse war direkt bei uns im Hotel ansässig. Unser Hotel stammt aus dem 12. Jahrhundert. Wir haben das Hotel 2018 neu eröffnet und bringen nun frischen Wind in historische Mauern. Unser Hotel ist eine Reise wert, aber Schwäbisch Hall ist es auch. Wir liegen unter anderem am historischen Marktplatz, der alle sieben historischen Gebäude umschließt, und das ist sicherlich einzigartig. Das können die Gäste schon beim Blick auf den Marktplatz erleben. Ich denke, Geschichts- und Kulturfans kommen definitiv auf ihre Kosten, auch dank der zentralen Lage des Adelshof.
Anabel Joksch
Ich denke, Geschichts- und Kulturfans kommen definitiv auf ihre Kosten, auch dank der zentralen Lage des Adelshof. Wenn man das Hotel betritt, was erwartet einen Gast heute vom Adelshof-Team?
Holger Hutmacher
Sicherlich eine Menge Herzlichkeit, etwas, das wir sehr schätzen. Hotellerie ist von Menschen für Menschen gemacht. Und in dieser schnelllebigen Zeit, in der jeder am iPhone und Handy lebt, geht viel Menschlichkeit verloren. Wir legen Wert darauf, traditionelle Hotellerie mit moderner Gastlichkeit zu verbinden. Das bedeutet, wir nehmen uns Zeit, die Gäste in der Stadt willkommen zu heißen und uns Zeit für sie zu nehmen, und das mit viel Leidenschaft, um den Hotelaufenthalt zu etwas Besonderem zu machen.
Anabel Joksch
Ich denke, die Gäste wissen das zu schätzen, und es ist definitiv anerkennenswert. Das Haus ist wirklich ein Traditionshaus, aber dennoch sind Sie sehr innovativ und haben ein ganz besonderes Food-Konzept im Haus entwickelt. Bitte erzählen Sie unserem Publikum, was genau das ist, woher die Idee stammt und wie Sie es täglich umsetzen.
Holger Hutmacher
Ja, ich sagte ja, unser Haus ist seit dem 12. Jahrhundert ein Gasthaus und hat viel erlebt. Und das eigentlich aus einer Zeit, in der noch nicht so viel Fleisch gegessen wurde, sondern das später dazukam. Und wir sind nun dazu übergegangen, dass wir zusätzlich zu einem sehr traditionellen Gastronomiekonzept, dem Y-Restaurant, ein vegetarisches und veganes Restaurantkonzept im Fine Dining, also mit hoher Qualität, im Gourmetbereich, entwickelt haben. Damit haben wir in der Pandemiephase begonnen und hatten somit auch die Möglichkeit, die Entwicklung von Rezepten etc. voranzutreiben. Und unsere Philosophie, unsere Idee, ist es, eine fleischlose Küche zu etablieren, die fleischlos, aber geschmackvoll ist. Das heißt, Gourmetküche zu machen, bei der es, wie immer in der Gourmetküche, rein um den Geschmack geht und nicht darum, ob Gerichte mit Fleisch oder ohne Fleisch sind.
Anabel Joksch
Das klingt sehr spannend. Man bekommt in Ihrem Haus also traditionelle Fleischgerichte und kann dann das vegetarische Menü wählen?
Holger Hutmacher
Wir sind ein sehr klarer Gastgeber und haben uns entschieden, dass wir uns nicht missionieren lassen und auch nicht missionieren wollen. Wir möchten eine fleischfreie Küche etablieren, die so wettbewerbsfähig ist, dass die Gäste sich bewusst dafür entscheiden, fleischfrei zu essen. Aber auf der anderen Seite sind wir auch stolz, dass wir eine sehr hochwertige, klassische Romantik-Küche mit Menüs mit allen regionalen Spezialitäten anbieten. Letztendlich ist es ihre Entscheidung, die Entscheidung des Gastes, sich auf die fleischfreie Küche einzulassen. Und ich muss sagen, die Zahl der Gäste, die es ausprobieren, ist mittlerweile höher, mehr als die Hälfte unserer Gäste isst fleischfrei. Und dann geht es nicht um Fleisch oder nicht Fleisch, sondern es geht rein um den Geschmack.
Anabel Joksch
Wenn Sie Inspiration suchen, schauen Sie gerne auf www.romantikhotels.com vorbei. Dort haben wir tolle Food-Bilder, wo Sie sich inspirieren lassen können. Es sieht großartig aus, sehr farbenfroh. Diese Veggie-Küche ist einzigartig in Schwäbisch Hall. Die Gerichte werden aus regionalen Zutaten zubereitet. Darauf legen Sie großen Wert. Und Ihr Küchenchef – Sie haben es während der Pandemie entwickelt, aber ich denke, es ist auch ein stetiger Prozess – wie finden die Gerichte schließlich ihren Weg auf die Speisekarte?
Holger Hutmacher
Ja, die Grundidee ist, dass wir sehr regional orientiert sind. Wir schauen also, was gibt uns die Jahreszeit. Das ist die erste Richtung. Ja, und dann ist es ein kreativer Prozess, in den ich involviert bin. Ich selbst bezeichne mich immer als den Anwalt des Gastes. Ich könnte wahrscheinlich nie kochen, aber ich weiß, wie es schmeckt, oder ich bilde mir das ein. Und dann holt mich der Küchenchef, unser Patron, der Antonio Lozo, ab. Er ist die technische oder künstlerische Seite als Koch und ich als der Gast. Und wenn wir uns in der Mitte treffen, haben wir in der Regel wirklich gute Gerichte. Eines der Geheimnisse ist diese Regionalität der Rohprodukte, dann sorgt die Saisonalität für Abwechslung. Und dann wird es ziemlich kreativ. Wir wollen das kochen, was wir hier in der Region haben, und das auf einem sehr, sehr hohen Niveau. Das ist keine Einschränkung, sondern es ist einfach eine Bestimmung, zu sagen, ich koche mit diesen Rohstoffen und mache das auf Gourmetniveau.
Anabel Joksch
Würden Sie sagen, dass der Aufwand, sich so auf die Regionalität zu konzentrieren, viel größer ist, oder haben Sie bereits langjährige Lieferanten und Partner, die Sie mit frischen Lebensmitteln versorgen?
Holger Hutmacher
Es ist nicht mehr Aufwand, weil Kochen immer Aufwand ist und das auch seinen Preis hat. Gute Küche ist immer zeitintensiv und das bedarf einer gewissen Wertschätzung von den Kunden. Aber der Aufwand, mit dem ich koche, ist vergleichbar. Ich bin wahrscheinlich nicht weniger oder mehr zeitintensiv, als wenn ich außerhalb des Gemüsekorbes einkaufen gehe. Und das ist sicherlich die Schönheit unserer schnelllebigen Zeit. Wenn jemand sich die Zeit für solche Gerichte nimmt, und wenn jemand sich die Zeit nimmt, solche Gerichte oder solche Menüs entsprechend zu genießen.
Anabel Joksch
Das ist wahr, natürlich. Sind Sie Vegetarier oder ist Ihr Chef auch Vegetarier? Oder wie sind Sie auf die Idee gekommen, und was hat Sie an dieser vegetarischen Gourmetküche am meisten überrascht?
Holger Hutmacher
Ich kann über eines von beidem berichten. Ich würde mich selbst als Gemüseverweigerer bezeichnen. Vielleicht sogar Carnivore, also reiner Fleischesser. Aber mich hat die Entwicklung unserer Gerichte hin zu dem geschmackvollen Stil der Küche, die rein aus Gemüse besteht, begeistert. Ich bin einer der 60 % Fleisch-Reduzierer. Ich sagte ja eingangs, dass wir nicht missionieren oder vorschreiben wollen, aber es ist sicherlich so, dass wir sehr rationale Gründe haben, warum wir uns auf pflanzenbasierte Proteine oder pflanzenbasierte Ernährung einstellen müssen. Das liegt sicherlich im Verbrauch oder in der ökologischen Bilanz, wenn es um Tierhaltung geht. Aber letztendlich, wenn Sie rational argumentieren, landen wir in der Welt und in der Wirtschaft bei der Ernährung von 4 Milliarden Menschen. Und wenn wir davon ausgehen, dass wir bald 10 Milliarden Menschen sind, dann wird es sehr rationale Gründe geben, warum man fleischlos isst. Das ist eine lange Antwort auf eine kurze Frage: Nein, ich bin kein Veganer oder Vegetarier, aber ich habe meine eigene Meinung, dass ich glaube, dass der Vegetarier-Anteil auch weiter zunehmen wird und dass wir in Zukunft stark zwischen tierisch und nicht-tierisch unterscheiden. Und das liegt sicherlich auch daran, dass heute die vegane Küche unglaublich qualitativ hochwertig geworden ist.
Anabel Joksch
Ich denke, es ist leichter, sich dafür zu öffnen, besonders weil die Gerichte so ansprechend sind. Haben Sie ein Lieblingsgericht in Ihrem Restaurant, das Sie empfehlen können?
Holger Hutmacher
Ja, natürlich. Ich sage zwar immer sehr diplomatisch, dass es nichts gibt, was wir nicht empfehlen können, denke ich als Gastgeber. Aber wir haben ein paar verrückte Dinge auf der Karte. Im Dessertbereich haben wir eine süße Krautwickel. Krautwickel ist vielleicht... Es ist auch ein regionales Gericht, das man am Akzent in Baden-Württemberg erkennen kann. Die süße Krautwickel ist ein Krautwickel, gefüllt mit einem Kirschparfait. Und dazu gibt es ein Granité aus Weißkohl. Also alles Dinge, die man nicht in einem Dessert vermutet, die aber unglaublich überzeugend sind. Das ist, denke ich, eines meiner Lieblingsgerichte. Aber ich habe Lieblingsgerichte mit dem Thema des Erlebens. Also Gerichte zu essen, die wirklich neu sind, die mich faszinieren. Die natürlich schmecken müssen, aber auch das Thema Erleben transportieren. Und das ist ein großer Teil unseres Moderationskonzepts, dass ich wirklich neue Kompositionen, neue Kreationen in der Küche erlebe. Aber ich denke, das ist ein wirklich tolles Gericht. Wir machen ein Surf and Turf von der Karotte. Also wirklich alles, man würde sagen, Nose to Tail von der Karotte, wo es Pesto vom Karottengrün gibt und wir mit Algen die Karotte anreichern. Das heißt, es ist ein Surf and Turf aus verschiedenen Karottenkomponenten. Ist sicherlich ein schönes Gericht und ja, ich denke, man kann ein bisschen erkennen, was unser Stil ist, nämlich keine Konventionen. Das ist uns auch sehr wichtig. Wir haben ein enorm junges Team, das sich positiv austoben darf, das kreativ sein soll und auch über die Grenzen hinausgehen soll. Uns zählt also der beste Geschmack, das kreativste Gericht, das Gericht, das uns am meisten fasziniert und nicht die klassischen Konventionen. Das heißt, wir legen, und das mag ein bisschen verrückt sein, nur Wert auf die Zufriedenheit der Gäste. Wenn wir das Lob der Gäste haben, dann mögen die Bewertungen im Rücken sein, aber das ist uns gar nicht wichtig, sondern diese Zufriedenheit der Gäste, die wollen wir sehr altmodisch, was wir im Küchenstil vielleicht nicht sind, aber in diesem Thema von Menschen für Menschen, sagte ich ja, das steht an erster Stelle.
Anabel Joksch
Ich denke, unsere Zuhörer haben jetzt definitiv schon den Drang, nach Schwäbisch Hall zu kommen und die tollen Kreationen auszuprobieren. Wir sprachen darüber, wie vielseitig Schwäbisch Hall selbst ist, wenn man es perfekt mit einem Restaurantbesuch und einem Hotelbesuch verbindet. Haben Sie noch Geheimtipps für unsere Zuhörer?
Holger Hutmacher
Ein Geheimtipp ist es nicht zu nennen. Wir haben die großen Klassiker in Schwäbisch Hall. Wir sind am Marktplatz, 77 Stufen, große Freitreppe. Jedes Jahr von Mitte Juni bis August gibt es Freilichtfestspiele. Musicals, Operetten, klassisches Theater. Wir sind über verschiedene Ideen begeistert. Das ist wirklich toll. Das verbinden wir mit einem schönen Festspiel-Menü. Aber darüber hinaus natürlich klassische Themen wie die Hällisch-Fränkische Museum oder die Würth Ausstellungen. Wenn es also um das Thema Hochkultur, Kunst und Kultur geht. Ansonsten, denke ich, ist die Schönheit von Schwäbisch Hall, dass wir nicht nur andere Städte an der Romantischen Straße sind, die, mit uns im Rheingau-Beginn, an der Burgenstraße, extrem touristisch sind, sondern man kann einfach eine schöne Zeit in und um den Marktplatz verbringen. Und ich denke, wir sind eine Stadt, die primär durch große Unternehmen bekannt ist, aber in Wirklichkeit, und das war schon vor meiner Generation so, eine touristisch sehr attraktive Stadt ist.
Anabel Joksch
Haben Sie einen Lieblingsort in Ihrer Freizeit in Schwäbisch Hall?
Holger Hutmacher
Ich möchte ehrlich zu Ihnen sein und sagen, dass ich mich gerne in unserer Cigar Lounge im Hotel aufhalte. Aber ich laufe auch gerne durch die Altstadt, weil sie einfach so... Nun, man würde heute "Instagram-able" sagen. Vielleicht so, wie man sich eine Postkarte von Deutschland oder vom Urlaub in Deutschland vorstellt. Und ich sage unseren Gästen immer, es gibt viele Reiseländer oder viele Reiseziele in der Welt, aber Deutschland hat einfach jeder ein sehr konkretes Bild. Und wir sind sicherlich auch mit viel Fachwerk und mit Kopfsteinpflaster und mit dem Flair der Altstadt ein Teil davon. Und es ist auch schön, durch die Altstadt zu laufen, weil es Architektur ist, die Geschichte atmet und die Sie ansonsten im Stadtbild großer und anderer Städte so nicht sehen.
Anabel Joksch
Was empfehlen Sie unseren Zuhörern, wie viel Zeit sie für einen Besuch in Schwäbisch Hall einplanen sollten?
Holger Hutmacher
Sie sollten definitiv eine Nacht einplanen, damit Sie bei uns essen und den Abend in Ruhe genießen. Wir werben in Hall für einen kulinarischen Kurztrip. Wenn Sie uns zwei Abende für sich zugestehen, dann bekommen Sie eine tolle Verbindung, so dass Sie das Beste unserer Küche erleben und auf der anderen Seite einen tollen Eindruck von Schwäbisch Hall gewinnen. Sehr stressfrei, sehr entspannt, vielleicht ins Museum gehen und viel erleben. Und wir holen Sie am Abend gerne in den Keller.
Anabel Joksch
Vielen Dank. Ich denke, wir haben einige Tipps mitgenommen für die nächste Reise, für den nächsten Kurztrip. Eine kleine Abschlussfrage: Hoteliers wünschen sich immer zufriedene Gäste. Wann sind Sie zufrieden?
Holger Hutmacher
Das ist umgekehrt. Ich bin zufrieden, wenn die Gäste zufrieden sind. Das kann man nicht trennen. Hotellerie ist einfach für Menschen. Ich werde nicht müde, das zu wiederholen. Ich sage, ich bin zufrieden, wenn die Gäste zufrieden sind. Was unsere Gäste zufrieden macht? Das ist sicherlich das Engagement des Teams, der Mitarbeiter. Dass wir jeden Gast persönlich empfangen. Also dass wir kein Mainstream-Hotel sind oder dass wir kein Hotel sind, wo wir einfach nur sagen, wie ist Ihre Zimmernummer am Morgen, wir wollen wissen, wie Sie heißen, wir wollen uns Zeit nehmen und wir wollen einfach das Beste für Sie. Wenn Sie uns Ihre wertvolle Zeit für, wie gesagt, zwei Tage schenken, dann sollen Sie sich zu Hause fühlen oder definitiv gut aufgehoben.
Anabel Joksch
Wenn Sie das perfekte persönliche Erlebnis in Schwäbisch Hall suchen, sollten Sie den Adelshof, direkt am Marktplatz, besuchen. Vielen Dank, Herr Hutmacher, für Ihre Zeit und Ihre tollen Tipps. Dann kann ich nur sagen, bis zum nächsten Mal, liebe Zuhörer, schalten Sie bitte bei der nächsten Episode wieder ein, abonnieren Sie unseren Podcast, und Herr Hutmacher, Ihnen vielen Dank und auf bald.
Holger Hutmacher
Ich hoffe, wir sehen uns und wir hören voneinander.