Romantik Blog
Sauna bei Erkältung - Schwitzen erlaubt? Oder lieber nicht?
Ein Blick auf Dampf, Düfte & das richtige Timing bei Husten, Schnupfen & Co.
Wenn die Nase läuft, die Stimme krächzt und der Körper nach Wärme lechzt, scheint der Gedanke an die Sauna verlockender denn je. Doch ist das heiße Vergnügen wirklich eine gute Idee bei Erkältung? Wir glauben: Ein Saunagang kann Wunder wirken – wenn man weiß, wann, wie und warum. Was viele nicht wissen: Erkältungsviren lassen sich nicht einfach ausschwitzen. Im Gegenteil. Hohe Temperaturen können den Körper zusätzlich belasten. Gerade bei Fieber oder starker Erkältung braucht Ihr Körper vor allem Ruhe. Statt medizinischer Trockenlektüre nehmen wir Sie in diesem Blog mit auf eine kleine Reise durch Wärme, Wohlgefühl und die Kunst, auf den eigenen Körper zu hören. Ein entspannter Blick auf das Zusammenspiel von Sauna, Schnupfen und Selbstfürsorge.

Mythos oder Medizin? Was die Sauna bei einer Erkältung wirklich kann.
Sauna ist kein Zaubertrank, aber fast: Regelmäßige Saunagänge stärken nachweislich das Immunsystem, fördern die Durchblutung und trainieren die körpereigene Thermoregulation. Klingt nach einem perfekten Schutzschild gegen lästige Erkältungsviren, oder? ABER: Die Zauberformel lautet Prävention statt Eskalation. Wer bereits tief in die Taschentücher geschnieft hat, sollte nicht ins nächste Dampfbad eilen, sondern seinem Körper erst einmal Ruhe gönnen.

Sauna bei beginnender Erkältung - ja oder nein?
Spüren Sie ein Kribbeln in der Nase, ein leichtes Frösteln oder ein unangenehmes Kratzen im Hals? Dann sind Sie in der berüchtigten Vorstufe. Als routinierter Saunagänger kann ein kurzer Gang in eine milde Sauna wohltuend sein. Aber: Als ungeübter Saunagänger oder bei fortschreitender Erkältung sollten Sie lieber direkt eine Pause einlegen.
Unsere Tipps:
-
Setzen Sie auf sanfte Hitze: Bio-Saunen oder Dampfbäder (45–60 °C) sind in dieser Phase besser als die klassische Finnische Sauna. Statt Eisbädern lieber lauwarme Bäder.
-
Inhalieren inklusive: Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Thymian wirken schleimlösend und antiviral.
-
Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl: Fühlen Sie sich abgeschlagen oder leicht fiebrig? Dann ist jetzt kein Saunatag.

Sauna bei akuter Erkältung? Lieber nein!
Ist der Körper bereits im Ausnahmezustand, mit Fieber, Husten, Gliederschmerzen und allem Drum und Dran, sollten Sie, auch als routinierter Saunagänger, die Finger von der Sauna lassen. Warum?
-
Wärme belastet den Kreislauf: Bei Fieber ist der Körper ohnehin auf Hochtouren. Zusätzliches Schwitzen stresst das Herz stark.
-
Infektionsgefahr: Saunaräume sind kein Ort für Bazillenpartys. Was für Sie gefährlich sein kann, ist es auch für andere Gäste.
Unser Rat: Gönnen Sie sich eine Pause. Die Sauna läuft nicht weg. Und wir halten Ihnen Ihr Lieblingsplätzchen im Ruheraum frei.

Nach der Erkältung: Sauna als Comeback-Booster.
Wenn Sie sich wieder fit fühlen, aber noch ein bisschen matschig, ist jetzt genau der richtige Moment für den sanften Wiedereinstieg. Die Sauna hilft deinem Körper, zurück in Balance zu kommen:
-
Entgiftung: Über die Haut schwitzen wir Schadstoffe aus.
-
Regeneration: Die Wärme fördert die Zellerneuerung und lockert Verspannungen.
-
Wohlgefühl: Saunieren schüttet Endorphine aus – genau das, was wir nach Krankheit brauchen.
Fazit - Das sollten Sie sich merken.
Situation | Sauna? | Empfehlung |
---|---|---|
Sie sind gesund | Ja | Regelmäßig saunieren: ideal zur Vorbeugung |
Erste Erkältungsanzeichen | Vielleicht | Geübte Saunagänger: Sanfte Sauna, viel trinken, kurz & vorsichtig |
Akute Erkältung/Fieber | Nein | Bettruhe statt Sauna |
Nach der Erkältung | Ja | Sanfter Wiedereinstieg zur Regeneration |
Extra-Tipp aus dem Spa: Saunieren mit Erkältungsduft
Probiere beim nächsten Saunagang eine Duftmischung aus Latschenkiefer, Minze und Salbei – das klärt die Atemwege und riecht herrlich nach alpinem Frischekick.
Also: Sauna bei Erkältung – ja, aber mit Verstand. Wenn Sie sich unsicher sind: Sprechen Sie mit unseren Spa-Teams oder gönnen Sie sich einfach eine Teezeremonie mit Blick aufs Kaminfeuer. Manchmal ist Wärme eben auch ohne Hitze heilsam.
Sauna-Urlaub planen: Für ein starkes Immunsystem.
Möchten Sie einen Saunaurlaub planen oder Ihrem Immunsystem einfach mal wieder eine Auszeit gönnen? Bei Romantik® finden Sie nicht nur stilvolle Saunen mit Panorama, Kräuterdampf oder finnischer Tradition, sondern auch stille Ruheräume, liebevolle Teebars, warme Decken und Menschen, die sich um Sie kümmern. Ob Bio-Sauna mit Alpenblick oder Dampfbad mit Lavendelduft: in unseren Hotels wird Saunieren zur Kunstform. Und zur Einladung, achtsam mit sich selbst umzugehen.
FAQ Häufig gestellte Fragen & Antworten
Vielleicht. Wenn Sie nur ein leichtes Kratzen im Hals oder etwas Frösteln spüren, aber sonst fit sind, kann ein kurzer, milder Saunagang helfen, das Immunsystem zu unterstützen. Achten Sie auf Ihren Körper und lassen Sie es langsam angehen.
Das sollten Sie unbedingt vermeiden. Bei Fieber arbeitet der Körper auf Hochtouren. Hitze in der Sauna kann den Kreislauf überlasten und das Immunsystem schwächen, im schlimmsten Fall verschlimmert sich die Erkrankung.
Eine Bio-Sauna (45–60 °C) oder ein Dampfbad ist sanfter als eine klassische finnische Sauna (90 °C). Durch die feuchte Wärme kannst du gleichzeitig deine Atemwege pflegen, besonders mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Minze oder Thymian.
Nicht zu lang: 5–10 Minuten pro Gang reichen völlig. Lieber kürzer, aber bewusst – und achte darauf, viel zu trinken. Nach dem Saunagang: abkühlen, ausruhen, nicht gleich in Action verfallen.
Leider ja. Besonders im Anfangs- oder Hochstadium einer Erkältung bist du ansteckend. Rücksicht und Hygiene sind deshalb oberstes Gebot. Wenn du unsicher bist: Bleib lieber draußen und schone dich – das freut dich und andere Gäste.
Absolut! Nach der Genesung hilft ein sanfter Saunagang dabei, den Körper zu regenerieren, Muskeln zu lockern und das Immunsystem neu zu aktivieren. Starte aber sachte und hör auf deinen Körper.
Vor oder nach dem Saunagang empfehlen wir:
- Kräutertee mit Ingwer, Thymian oder Holunder
- Ein Fußbad zur Vorbereitung
- Inhalation mit ätherischen Ölen
- Viel Ruhe & warme Decken nach der Sauna
Wenn Sie sich während oder nach dem Saunieren erfrischt, locker und entspannt fühlen – perfekt. Wenn Ihnen dagegen schwindlig, fröstelig oder matt wird, war es zu viel. Hören Sie auf Ihren Körper – der weiß, was er braucht.
Kommentar schreiben
Kommentare
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
RSS-Feed für Kommentare zu dieser Seite RSS-Feed für alle Kommentare