Header

Romantik Blog

Der Eurovision Song Contest 2026 in Wien. Musik & magische Momente.

Vom 14. bis 18. Mai 2026 wird Wien zum Zentrum der europäischen Musik: Der 70. Eurovision Song Contest, eines der größten Musikevents der Welt, zieht Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer aus allen Ecken Europas und darüber hinaus an. In dieser Woche pulsiert die Stadt im Rhythmus von Pop, Balladen, Trends und spektakulären Bühnenauftritten. Wien selbst, mit seinen historischen Gassen, eleganten Kaffeehäuser und der kulturellen Vielfalt, bietet die perfekte Kulisse. Entdecken Sie unser Hotel in der Nähe der Wiener Stadthalle oder genießen Sie den ESC gemütlich von Zuhause aus. In unserem Blog präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Facts.

ESC Konzert

So funktioniert der ESC:

Der Eurovision Song Contest erstreckt sich über eine ganze Woche voller Musik, Emotionen und Spannung. Zunächst finden zwei Halbfinals statt – traditionell am Dienstag und Donnerstag –, in denen sich die Teilnehmerländer für das große Finale am Samstagabend qualifizieren. Jede Nation bestimmt ihren Beitrag individuell: Manche Länder veranstalten spektakuläre Vorentscheide, andere wählen ihren Act intern. Beim großen Finale entscheiden dann Jury- und Publikumsvoting gemeinsam über den Sieger. Die Mischung aus professioneller Bewertung und Millionen von Televotes sorgt Jahr für Jahr für mitreißende Überraschungen, emotionale Momente und natürlich: jede Menge Gesprächsstoff.

ESC England

Welche Länder nehmen am ESC teil?

Der Eurovision Song Contest ist ein musikalisches Fest der Vielfalt. 2026 treten wieder rund 40 Länder an, um auf der Wiener Bühne um den begehrten Titel zu singen. Mit dabei sind Nationen aus ganz Europa, die Mitglied der European Broadcasting Union sind – von Schweden bis Spanien, von Island bis Griechenland, von Irland bis Israel – und sogar Australien, das seit 2015 fest zum ESC gehört. Automatisch für das große Finale qualifiziert sind die sogenannten „Big Five“: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich, dazu außerdem das Gastgeberland Österreich. Alle anderen Acts müssen sich in den beiden Halbfinalen durchsetzen, bevor sie am Finalabend um die Herzen des Publikums und die Punkte der Jury kämpfen.

ESC

ESC Trends 2026: So feiern Sie richtig.

  • Shows & Public Viewings: Die Musik live erleben, die Stimmen fühlen und die Spannung gemeinsam mit anderen Fans teilen
  • Games & Voting-Fieber: Interaktive Fan-Wettbewerbe, Live-Pools und eigene ESC-Predictions machen jede Show zum Mitfiebern
  • TikTok & Instagram: Kurzvideos, Fan-Reactions, Memes - ESC ist ein Social Media Event
Konzert
  • Fan-Cosplays & Merchandise: Glitzer, Flaggen, Neon-Accessoires – je auffälliger, desto besser.

  • Kulinarische Trends: Von Pop-Up-Cocktails bis zu veganen Streetfood-Ständen – ESC-Fans in Wien genießen nicht nur Musik, sondern auch Lifestyle.
  • Abendliche Atmosphäre: Nach den Shows beginnt das Wiener Nachtleben zu pulsieren

Wien

Wien. Bühne für Kultur & Musik.

Wien verbindet Tradition und Moderne: prächtige Opernhäuser neben zeitgenössischer Architektur, klassische Kaffeehauskultur neben lebendigen Bars und Musikcafés. Und wer zwischen den ESC-Shows etwas Wiener Luft schnuppern möchte, hat die Qual der Wahl: Ein Bummel über den Naschmarkt, ein Spaziergang durch die Altstadt, der Blick vom Stephansdom, ein Besuch im Schloss Schönbrunn oder eine Fahrt mit dem Riesenrad im Prater

Townhouse Beethoven

Ihr Hotel in Wien. Ganz nah am Eurovision-Feeling.

Das Romantik® Townhouse Beethoven liegt direkt am berühmten Naschmarkt, gegenüber des Papagenotors – mitten im musikalischen Wien. Von hier erreichen Sie zu Fuß Oper, Konzerthaus, Hofburg und die charmanten Kaffeehäuser der Innenstadt. Jedes der sechs Stockwerke ist einem Thema gewidmet und erzählt vom Leben prägender Wiener Persönlichkeiten. Ein stilvoller Rückzugsort mit Charakter – perfekt, um nach den aufregenden ESC-Tagen in das echte Wiener Lebensgefühl einzutauchen.

Hotel buchen

Österreich

Romantik Townhouse
Beethoven

Österreich
AT - Wien

FAQ Häufig gestellte Fragen & Antworten

Ja. Wien plant, ähnlich wie bei früheren Austragungen, zahlreiche Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Viele davon sollen kostenfrei konsumfrei zugänglich sein.

Die Termine sind: Semifinale am 12. Mai und 14. Mai 2026, das große Finale am 16. Mai 2026.

Das Eurovision Song Contest Finale 2026 findet am 16. Mai 2026 in der Stadthalle Wien in Österreich statt.

Der 70. Eurovision Song Contest wird in Wien ausgetragen, genauer gesagt in der Wiener Stadthalle.

Kommentar schreiben

Kommentare

Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.

RSS-Feed für Kommentare zu dieser Seite RSS-Feed für alle Kommentare