Header

Romantik Blog

Die Deutsche Weinstraße. Wo Wein fließt, blüht das Leben.

Auf rund 85 Kilometern schlängelt sich die Deutsche Weinstraße durch das Herz der Pfalz, vom verträumten Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze bis zum Weintor in Bockenheim im Norden. Dazwischen? Ein Feuerwerk aus Weinfesten, Winzervillen, Fachwerkromantik und  goldenen Reben. Perfekt für Genießer, Wanderer, Radfahrer und alle, die sich einfach treiben lassen wollen. Erfahren Sie in unserem Blog mehr über die Deutsche Weinstraße und entdecken Sie Unterkünfte ganz in der Nähe, für die sich ein kleiner Abstecher definitiv lohnt.

Die Route

Weinberge im Herbst

Weinromantik & Leichtsinn.

Südliche Sonne im Glas, Burgen am Horizont und Dörfer wie aus dem Bilderbuch. Wer die Deutsche Weinstraße entlangfährt, taucht ein in ein Lebensgefühl, das irgendwo zwischen mediterranem Leichtsinn und pfälzischer Gemütlichkeit schwingt. Es ist nicht nur der Wein, der hier betört, sondern die ganze Landschaft, die Geschichte, die Menschen und das kulinarische Verwöhnprogramm auf jedem Kilometer. 

Von Süden nach Norden: Die Schätze der Deutschen Weinstraße.

Die Deutsche Weinstraße beginnt ganz im Süden, am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach, und schlängelt sich durch eine Landschaft aus Reben und Dörfern. Auf dem Weg nach Norden reihen sich die schönsten Weinorte wie an einer Kette: Bad Bergzabern, Klingenmünster, Edenkoben, das romantische St. Martin, Maikammer und das verträumte Rhodt unter Rietburg. Dann folgt das lebendige Herz der Route: Bad Dürkheim. Weiter geht’s über Wachenheim, das elegante Deidesheim, Neustadt an der Weinstraße mit seinem Hambacher Schloss, bis hin zu Freinsheim und schließlich zum nördlichen Tor der Weinstraße: Bockenheim an der Weinstraße. Jeder dieser Orte ist ein kleiner Schatz mit ganz eigenem Charakter, eigener Handschrift und natürlich: eigenem Wein.

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Das Herz der Deutschen Weinstraße.

Spätestens, wenn man Bad Dürkheim erreicht, weiß man: Hier schlägt das Herz dieser Route. Mitten im Rebenmeer gelegen, umgeben vom dichten Grün des Pfälzerwaldes, duftet es nach Wein, nach Holz, nach reifem Obst. Der Ort ist Kurstadt, Kulturzentrum und Weinstadt in einem. Das gigantische Dürkheimer Riesenfass ist Symbol für den tiefen Stolz auf den Wein, gleich daneben zieht das Gradierwerk, ein architektonisches Kunstwerk aus Holz und Salzluft, all jene an, die tief einatmen wollen – im wahrsten Sinne. 

Bad Dürkheim

Und dann ist da der Spätsommer, wenn der Wurstmarkt die Stadt in einen Rausch aus Musik, Festlichkeit und Wein verwandelt. Es ist das größte Weinfest der Welt, doch statt Massengefühl erwartet Sie hier ein Fest für alle Sinne: authentisch, herzlich, berauschend schön. Wer tiefer eintauchen will, wandert hinauf zur Burgruine Hardenburg oder lässt sich vom mystischen Flair des Klosters Limburg verzaubern. Von oben schweift der Panoramablick weit über die Welt der Reben.

Weinfest

Goldene Jahreszeiten.

Der Frühling bringt ein Blütenmeer aus Mandelbäumen, der Sommer schenkt duftende Gärten und laue Abende im Winzerhof. Der Herbst aber: der ist ein Rausch aus Farben, Traubenernte und Festen, bei denen man mit Fremden anstößt, die schnell zu Freunden werden. Denn wenn der Duft von Zwiebelkuchen durch die Straßen zieht, beginnt an der Deutschen Weinstraße die schönste Zeit des Jahres: Die Weinfestzeit. 

Die schönsten Weinfeste an der Deutschen Weinstraße.

Dürkheimer Wurstmarkt – Das größte Weinfest der Welt.

Los geht’s mit einem echten Giganten: Der Dürkheimer Wurstmarkt ist kein gewöhnliches Weinfest – es ist das größte der Welt. Jedes Jahr im September verwandelt sich Bad Dürkheim in ein Meer aus Lichtern, Musik, Dubbegläsern und Lebensfreude. In traditionellen Schubkarchständen wird ausgeschenkt, gelacht, getanzt – und natürlich Pfälzer Wein getrunken, wie ihn nur diese Region hervorbringen kann. Wer einmal mittendrin war, weiß: Hier pulsiert das Herz der Pfalz.

Deutsches Weinlesefest in Neustadt – Krönung des Herbstes.

Wenige Kilometer weiter südlich lädt Neustadt an der Weinstraße von Ende September bis Mitte Oktober zum Deutschen Weinlesefest ein – dem Höhepunkt der Weinfestsaison. In den urigen Haiselscher, einem Dorf aus liebevoll dekorierten Fachwerkhütten, fließt der neue Wein in Strömen. Höhepunkt ist der größte Winzerfestumzug Deutschlands, ein farbenfrohes Spektakel mit Musik, Trachten und liebevoll geschmückten Wagen. Wer wissen will, wie tief Wein und Kultur in der Pfalz verwurzelt sind, erlebt es hier hautnah.

Rhodt unter Rietburg – Wein auf der Theresienstraße.

Ein echter Geheimtipp ist das „Fest des neuen Weines“ in Rhodt unter Rietburg. Am dritten Septemberwochenende öffnen hier die Weingüter ihre Tore, Livemusik erfüllt die verwinkelten Höfe, und der Duft von frischem Federweißer liegt in der Luft. Zwischen Kastanienbäumen, Sandsteinfassaden und herbstlichem Rebenmeer genießt man hier Wein mit allen Sinnen – in ruhigerer, familiärer Atmosphäre.

Kleine Feste mit großem Charakter.

Auch abseits der großen Bühnen gibt es entlang der Deutschen Weinstraße zauberhafte Herbstfeste, die echtes Pfälzer Lebensgefühl versprühen. In Böchingen etwa feiern die Winzer an mehreren Wochenenden ihren „Böchinger Herbst“, mit neuem Wein, süßem Gebäck und jeder Menge Magie. Freinsheim lädt zur kulinarischen Weinwanderung ein, bei der man zwischen Rebstöcken und Fachwerkhäuschen edle Tropfen verkostet. In Landau wird beim Federweißenfest Anfang Oktober der junge Wein mit Bauernmarkt und regionalen Spezialitäten willkommen geheißen. Und im beschaulichen Birkweiler markiert der „Weinherbst“ Ende Oktober den krönenden Abschluss der Lesezeit. Ein Fest in leuchtenden Farben und mit warmem Herz.

Meisenheimer Hof

Geheimtipp: Ein Abstecher nach Meisenheim.

Mittelalterflair, Spitzenwein & Sterneküche: Nur einen kleinen Schlenker westlich der Deutschen Weinstraße entfernt liegt ein Ort, der wirkt wie aus der Zeit gefallen - Meisenheim. Ein verwunschenes Städtchen am Glan, das seine mittelalterliche Altstadt bewahrt hat. Pflastergassen, Fachwerk, gotische Kirchen und versteckte Innenhöfe - hier lohnt sich der Abstecher für alle, die Genuss mit Entschleunigung verbinden wollen.

Gaststube Meisenheimer Hof

Die beste Adresse für einen stilvollen Aufenthalt ist das Romantik® Hotel Meisenheimer Hof, ein historisches Stadthotel mit eigenem Weingut Disibodenberg, ausgezeichnetem Restaurant und kulinarischer Leidenschaft bis ins kleinste Detail. Ob im Sternerestaurant, bei einer Weinverkostung oder beim Kochkurs in der eigenen Kochschule: Hier genießt man das Naheland auf höchstem Niveau.

Hotel entdecken

Hotels nahe der Deutschen Weinstraße

Deutschland

Romantik Hotel
Meisenheimer Hof

Deutschland
DE - Naheland

Romantik Hotel
Landschloss Fasanerie

Deutschland
DE - Westpfalz

FAQ Häufig gestellte Fragen & Antworten

Die Deutsche Weinstraße ist eine rund 85 Kilometer lange Ferienstraße in der Pfalz, die durch das größte Weinanbaugebiet Deutschlands führt – von Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze bis nach Bockenheim im Norden.

Zu den bekanntesten Orten zählen Deidesheim, Neustadt an der Weinstraße, Bad Dürkheim, Edenkoben, Maikammer und Wachenheim. Insgesamt durchquert die Route über 20 malerische Weinorte.

Die Weinstraße ist das ganze Jahr über schön. Besonders beliebt ist jedoch der Frühling zur Mandelblüte (März/April) sowie der Herbst zur Weinlese und den zahlreichen Weinfesten (September/Oktober).

Am schönsten ist die Weinstraße mit dem Auto, dem Fahrrad oder auf Wandertouren zu erleben. Viele Orte bieten auch Planwagenfahrten durch die Weinberge oder touristische Regionalzüge.

Ja. Fast jeder Ort feiert sein eigenes Weinfest, darunter das berühmte Wurstmarkt in Bad Dürkheim, das größte Weinfest der Welt. Auch kleinere, familiäre Hoffeste sind ein besonderes Erlebnis.

Die Pfalz ist berühmt für ihren Riesling, aber auch Weißburgunder, Grauburgunder, Dornfelder und Spätburgunder sind sehr beliebt. Immer mehr Winzer produzieren auch hervorragende Sekte.

Absolut! Viele Orte bieten kinderfreundliche Erlebnisse, Erlebnisbauernhöfe, Burgen wie Trifels oder Spielplätze entlang von Wanderwegen. Besonders spannend für Kinder sind auch Erlebnispfade durch die Reben.

Vom Boutique-Hotel im Weingut über gemütliche Gästehäuser bis zum Wellnesshotel ist alles dabei. Viele Unterkünfte sind inhabergeführt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Definitiv. Typisch sind Pfälzer Saumagen, Flammkuchen, „Weck, Worscht un Woi“ sowie saisonale Leckereien wie Zwiebelkuchen im Herbst oder Spargel im Frühling.

Für eine entspannte Reise mit Genuss und Erkundung sollten Sie mindestens 3 bis 5 Tage einplanen. Ideal sind aber auch einwöchige Touren mit Stopps in verschiedenen Weinorten.

Ja, der Radweg Deutsche Weinstraße verläuft parallel zur Route. Zudem gibt es zahlreiche Wanderwege wie den Pfälzer Weinsteig, die durch Weinberge, Wälder und Dörfer führen.

Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach markiert den südlichen Eingang zur Weinstraße. Es ist ein symbolträchtiges, historisches Bauwerk und beliebter Fotospot.

Ja, viele Weingüter laden zur Weinprobe, Kellerführung oder zum gemütlichen Einkauf ein. Vor allem in der Nebensaison ist eine Anmeldung empfehlenswert.

Sehenswert sind z. B. das Hambacher Schloss (Wiege der deutschen Demokratie), die Burgruine Wachtenburg, Schloss Villa Ludwigshöhe oder das Weinmuseum in Mußbach.

Kommentar schreiben

Kommentare

Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.

RSS-Feed für Kommentare zu dieser Seite RSS-Feed für alle Kommentare