Header

Schirmherrentreffen vom 19. - 22. Mai 2025
im Pearls by Romantik Hotel Romantischer Winkel in Bad Sachsa.

Die gemeinsamen Reisen der Mitglieder des Romantiker Gästekreises werden in bewährter Tradition von wechselnden Schirmherrinnen und Schirmherren geplant und vor Ort begleitet. Da ist es plausibel, dass auch das besondere Treffen der vorjährig aktiven Schirmherrinnen und Schirmherren ebenfalls durch ein Mitglied des Gästekreises begleitet und beschirmt wird.

Unser langjähriges Präsidiumsmitglied Reinhold Kessler hatte diese Aufgabe der Planung und Durchführung unserer Reise nach Bad Sachsa übernommen und sein gewähltes Reiseziel zum geographischen Mittelpunkt Deutschlands, dem Harz, weckte auch bei den Reiseteilnehmern großes Interesse. Immerhin ist das von der Familie Oelkers geführte 5-Sterne Hotel Romantischer Winkel in Bad Sachsa ein noch sehr junges Mitglied der Romantiker-Hotel-Gruppe und so folgten 15 Schirmherrinnen und Schirmherren gerne der Einladung in den Südharz.

Am 19.5 wurde die Reisegruppe bei einem Glas Sekt vom Hotelier des Hauses, Herrn Josef Oelkers, dem Hotelmanager, Herrn Matthias Reuter, sowie Frau Ulrike Hellmich, als Eventmanagerin, die uns auf sehr sympathische Weise begleitete, herzlich begrüßt. Der Präsident des ROMANTIK Gästekreises, Wilhelm Heidemann, bedankte sich bei den Gastgebern für den besonders freundlichen und engagierten Ablauf der Vorbereitungsgespräche. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen fanden angeregte Gespräche der Gäste statt und um 19.00 Uhr begann ein vorzügliches        6-Gang-Menü in dem für die Romantiker-Gäste reservierten Raum mit schönem Blick auf den benachbarten Schmelzteich.

Hotelhistorie

Bei strahlendem Sonnenwetter begann der Folgetag mit einem exzellenten Buffet-Frühstück, dessen Qualität als außergewöhnlich reichhaltig und gut in Erinnerung bleibt. Im Anschluss führte uns Frau Hellmich durch den weitläufigen Hotelkomplex und erläuterte dabei auch die Gesamtkonzeption des Unternehmens. Frühzeitig hatte die Familie Oelkers den aufwändigen Wellness-Bereich des Hotels mit hausintern und außen gelegener Badelandschaft, Sauna- und Fitnessangebot zu einem außergewöhnlichen Highlight ausgebaut. Auch spirituell-geistliche Impulse werden unaufdringlich angeboten, um körperliches und seelisches Gleichgewicht zu stabilisieren. Zeitbedingt konnten nur begrenzte Einblicke in die vielfältigen Eventangebote geboten werden. Ganz sicher bleibt unsere Besichtigung der benachbarten Villa Vida in Erinnerung. Dieses aus der frühen Jugendstilzeit stammende Anwesen wurde 1989 von der Familie Oelkers erworben und umfangreich, aber behutsam restauriert. Immerhin war der ehemalige kaiserlich deutsche Botschafter in St.-Petersburg einer der Vorbesitzer und die prächtigen Räumlichkeiten mit einer kleinen Hauskapelle bieten heute die Möglichkeiten unterschiedlichster festlicher Nutzung. Auch die Historie der Familie Oelkers, die den Betrieb mit großem Engagement in der dritten Generation kontinuierlich fortentwickelt, ist spannend. Durch den Urgroßvater der jetzigen Hotelbetreiberin, der seinen Lehrvertrag vor 100 Jahren hier abgeschlossen hatte, begann die Erfolgsgeschichte.

Auf zum Brocken

Um 11.30 Uhr startete unser Bustransfer zum Bahnhof Drei Annen Hohne, von wo wir mit der historischen Schmalspurbahn zum Brockenhaus auf dem 1141m hohen Brocken tuckerten. Hier wurden wir mit Daten zur neueren deutschen Geschichte informiert. Immerhin verlief die innerdeutsche Grenze in unmittelbarer Nachbarschaft. Das Brockenhaus selbst war ein Zentrum der DDR-Funkspionage. Im Anschluss an die Besteigung des Brocken-Aussichtsturms stärkten wir uns mit einer deftigen Erbsensuppe. Bei zwischenzeitlich einsetzendem Nieselregen musste ein Rundgang um den Gipfel des „Blocksberges“ entfallen. Dafür entschädigte uns das exzellente abendliche Menü, wiederum in sechs Gängen mit korrespondierenden Weinen. Einige von uns hatten danach noch Reserven zu einem Treffen in der Bar.

Grenzlandmuseum und die Kinder des 20. Juli  

Auch am Mittwochmorgen durften wir uns sowohl über unser exquisites Frühstück als auch erneut schönstes Sonnenwetter freuen. So ging es unter kundiger Leitung von Frau Hellmich zu einem weiteren Hotelprojekt der Familie Oelkers. Im neu erworbenen und aufwändig renovierten Hotel „Haus Tonburg“ wurden Appartements und Zimmer nach einer besonderen Konzeption mit origineller Möblierung erstellt.  Familienfeiern, Ferienevents sowie berufliche Tagungen sind hier planbar. Während der freundlichen Führung nach einem Glas Sekt konnten wir uns über das Hotelkonzept informieren. Die anschließende Rückkehr zum Hotel bewältigten wir in einem originellen Oldtimerbus mit Herrn Reuter als Chauffeur.

Nach einer Pause mit der Möglichkeit zur Stärkung am appetitlichen Mittagsbuffet führte uns Frau Hellmich durch den Kurpark zum Grenzlandmuseum, das die Lebenswirklichkeit vor und hinter der ehemaligen Zonengrenze anschaulich beschreibt. Die interessante Führung durch die Ausstellung war besonders spannend, da sowohl ein ehemaliger bundesdeutscher Grenzschützer als auch ein ehemaliger DDR-Grenzpolizist persönliche Eindrücke vermittelten.

Auch für geschichtskundige Romantiker war die anschließende Ausstellung „Die Kinder des 20. Juli 1944“ historisches Neuland. Wir erfuhren, dass 40 Kinder der gescheiterten Attentäter des 20. Juli zwangsweise von ihren Familien getrennt und in einem schon bestehenden Kinderheim in Bad Sachsa untergebracht wurden.  Ende 1944 durften die Kinder endlich zu ihren Familien zurückkehren.

Nach der Rückkehr zum Hotel durch den Kurpark und entlang dem Schmelzteich konnten wir uns um 18.30 Uhr auf unser Gala-Dinner im Fine-dining-Restaurant „Josephs“ freuen. Die beiden Meisterköche Ralph Hollokoi und Jonas Paul zelebrierten ein wirklich herausragendes 6-Gang-Menü und manche Romantiker freuten sich nicht nur an dem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis, sondern testeten gerne die Fotofunktion ihrer Handys. Die passend angebotenen und von den Köchen beschriebenen Weine trugen ebenso zur guten Unterhaltung bei wie die sehr gelungene Präsentation der Gerichte durch die beiden Köche. Da die Bereitung einiger Speisen direkt vor uns erfolgte, war dieser Abend ein besonderes Erlebnis für alle.

Vor dem Dessert bat Wilhelm Heidemann das Küchenteam stellvertretend für alle Hotelmitarbeiter herein, um sich im Namen aller anwesenden Romantiker-Gäste mit herzlichen Worten und einem großzügigen Trinkgeld für die hervorragende, professionelle und ausgesprochen freundliche Service-Leistung des Hotel-Teams zu bedanken.

Als Herr Oelkers anschließend mit einem alten aber sehr leistungsfähigen Leierkasten den festlichen Abend musikalisch abrundete, gab es großen Beifall.

Am Donnerstag genossen wir ein letztes Mal das exquisite Frühstück in vertrauter Runde. Wie an den Vortagen waren wir bei fröhlichen Gesprächen in guter Stimmung.

Übereinstimmend wurde festgehalten, dass alle beteiligten Romantiker-Gäste sich sehr wohl gefühlt haben. Während der gemeinsamen Zeit herrschte seitens der Gastgeber eine angenehme Willkommensatmosphäre, die mit dem Hotel-Motto der Gastgeberfamilie Oelkers „ein Gefühl wie zuhause sein“ treffend beschrieben ist.

Dass seitens der Gäste schon weitere Hotelbuchungen für dieses Jahr vereinbart wurden, kann sicher als besonderes Kompliment an die Gastgeber aufgefasst werden.

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt auch unserem Vorstandsmitglied Reinhold Kessler, der durch seine aufwändige Vorausplanung diesen gelungenen Besuch im Hotel „Romantischer Winkel“ in Bad Sachsa ermöglichte. Auch Frau Hellmich sei für ihre Unterstützung im Vorfeld der Reise und während des Aufenthaltes herzlich gedankt.

Dres. Christina und Rüdiger Glase, Reichshof (Text)
Heinz-Peter Gerber, Holle (Fotos)

Gästekreis
Gästekreistreffen
Gästekreistreffen
Gästekreistreffen
Gästekreistreffen
Gästekreistreffen
8
9 min
9